Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 3
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0011
- 3 -

worden , das Volk aber leer ausgegangen ist . Die bisher durchgeführten
Ausgrabungen lassen Manches zu wünschen übrig;
heute würde man zu besseren und sichereren Ergebnissen kommen
.

Zum Schluß der Arbeit werden Zitate der vielen , durchweg ernst
zu nehmenden Autoren gebracht , die gleichfalls der Meinung
sind , dass die hier in Frage stehenden Bildwerke bis in die römische
Zeit zurückgehen . Es folgt eine Auseinandersetzung mit
den Gegenargumenten .

Als Anhang werden folgende Arbeiten gebracht :

Anhang I : Zur Frage , wann die Belsener Kapelle erbaut
worden und wer der Erbauer gewesen ist;
Anhang II : Das Patrozinium der Heiligen Maximin und Johannes
;

Anhang III : Die Sage über die Verlegung der Kirche von St.
Johann auf den Kapellenberg .

Ganz zum Schluß ein Verzeichnis der Abkürzungen .

Keltische und römische Funde in der Umgebung der Belsener
Kapelle

Aus der Hallstattzeit gibt es in der Umgebung von Belsen auffallend
viele, in mehreren Gruppen liegende Grabhügel. Am Kapellenberg
ist bei der Aushebung eines Brunnens eine keltische
Goldmünze gefunden worden ( Der Landkreis Tübingen I S. 175 ) .
Diese ist kaum identisch mit der von Nägele S. 209 erwähnten ,
die bei der Anlegung eines Hopfengartens ISO Schritt unterhalb
des Brunnens zutage gekommen sein soll. Auch nach Karl Christ ,
Antike Münzfunde in Südwestdeutschland II.-V. Teil , i960 S. 130
sind bei Belsen keltische Goldmünzen gefunden worden . In Belsen
selbst wurde bei Bauarbeiten in 1, 50 m Tiefe ein Scherben ,
wohl latenezeitlich , angetroffen . Hervorzuheben ist besonders
die vor einigen Jahren entdeckte spätkeltische Viereckschanze .
Diese ist quadratisch, hat eine Seitenlänge von 125 m und liegt
etwa 1000 m ssw. vom Belsener Ortsrand und 2000 m vom Kapellenberg
entfernt ( A. Rieth , Fundberichte aus Baden-Württemberg
, 5, 1980 S. 102 ) . Dazu noch :

Hartmann Reim , Die spätkeltische Viereckschanze von
Belsen , Kulturdenkmale in Baden-Württ., Kleine Führer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0011