http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0022
- 14 -
Phallusdarstellungen in der Vorgeschichte
Phallusdarstellungen kommen vor allem in der Keltenzeit vor :
Georg Troescher S. 33 : Auch diese männliche Ausprägung
des "homo genitalia sua ostendens" hat ihre nächsten und
überzeugendsten Verwandten im Keltischen , wie etwa den
in Stammheim Krs. Calw gefundenen Phallusmann.
Der ithyphallische Mann auf der Stele von Calw-Stammheim wird
besprochen von Spindler S. 184 . Weitere Beispiele sind der aus
der frühen Keltenzeit stammende "Krieger von Hirschlanden"
(Spindler S. 178 ) und die mit Phallus ausgestatteten Bronzefigür-
chen von Ilsfeld und von Uhlbach ( Bittel Abb. 35 und 36 ).
Männliche Glieder für sich allein sind dargestellt an dem keltischen
Vierkopfbecken von Walheim und an dem Dreikopfbecken
vom Magdalenberg in Kärnten . Dazu die Arbeit :
Das keltische Vierkopfbecken von Walheim Krs. Ludwigsburg
( Heft XXIII S. 1-12 ) .
Das Dreikopfbecken vom Magdalenberg habe ich bei einer Urlaubsreise
selbst gesehen .
Wahrscheinlich hat der Phallus in der Vorgeschichte eine kultische
Bedeutung gehabt . Das ist wohl auch der Fall gewesen bei den
bronzezeitlichen "Sonnenhüten". Auch die megalithischen Menhire
haben vielfach die Form eines Phallus . Mit den Menhiren wird in
der Bretagne noch heute ein Fruchtbarkeitskult betrieben :
Zacharie Le Rouzic , Carnac , Legendes , Traditions, Cou-
tumes et Contes de Pays , 1939 S. 22 ( aus dem Französischen
übersetzt ) : Eine Bauernfrau hat mir erzählt , dass
sie , weil sie keine Kinder hatte , sich zum Menhir von
Saint-Cado begeben und ein Jahr später einen gesunden
Jungen gehabt habe. Einige Leute behaupten, dass der
Menhir von Kerderf. genannt der "Riese", die gleichen
Eigenschaften besitze .
Im Jahre 1943 habe ich auf der kleinen, vor der französischen
Atlantikküste bei der Halbinsel Quiberon gelegenen , nur von Fischern
bewohnten Insel Houat bei einem Ausflug - ich war damals
Angehöriger eines zur Küstenverteidigung eingesetzten Infanterie
-Regiments - selbst gesehen , dass um einen etwa 3 m
hohen Menhir herum eine ringartige Fläche lag , in welcher der
Boden festgetreten und grasfrei war . Als ich mich nach dem
Grund erkundigte , wurde mir berichtet , dass Frauen , die ein
Kind wünschten , im Kreise um den Menhir herum gehen .
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0022