Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 22
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0030
- 22 -

Große Ähnlichkeit mit dem Stierkopf der Belsener Kapelle hat der
römische bronzene Stierkopf von Martigny-la-Ville ( Staehelin ,
Die Schweiz zur Römerzeit Abb. 24 ). Danach kann kein Zweifel
daran bestehen , dass der Beisener Stierkopf römischer Herkunft
ist .

Die römischen und gailorömischen Opfertiere

Dafür , dass die an der Westfassade der Belsener Kapelle abgebildeten
Tierköpfe ( Stier , Widder , Schweine ) bis in die römische
Zeit zurückgehen , spricht ferner, dass diese Tiere zu den
römischen und gailorömischen Opfertieren gehört haben .

Th. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 97 :
Wir werden bei den Tierköpfen an die römischen Suove-
taurilia denken .

Georges Lateinisch-deutsches Handwörterbuch II Sp. 2927:
Suovetaurilis sind das feierliche Opfer bei Lustrationen
oder Reinigungen usw. , wobei ein Schwein ( sus ) , ein
Schaf ( ovis ) und ein Stier ( taurus ) geschlachtet wurden
.

Der Kleine Pauly , 5. Band 1975 Sp. 433 : Suovetaurilia
heißt das Opfer und apotropäische Herumführen dreier
Opfertiere verschiedener Art : Stier, Widder , Eber .

Klemm , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 118 : Dass die
Tierköpfe , ob nun Köpfe von Widdern oder Stieren oder
Schweinen , auf Opfertiere deuten , das erscheint mir
naheliegend.

OAB Rottenburg I, 1899 S. 521 : Nach der Deutung von
Klemm ist das Männchen ein Götze, umgeben von den
ihm zu Ehren geschlachteten Opfertieren.

Nicht seiten werden die gailorömischen Opferbräuche mit den
Opfertieren auf Bildwerken dargestellt , so auf dem bereits erwähnten
römischen Opferstock von Cannstatt ( Haug/Sixt S. 374).
Weitere Beispiele :

Haug/Sixt S. 196 : Auf der Reliefpiatte von Conweiler
steht ein Priester am Altar , in der Rechten ein Opferbeil,
mit der Linken den Opferstier am Horn fassend . Auf der
rechten Seite stehen weitere Opfertiere, Bock und
Schwein , die mit dem Stier zusammen eine Art Suovetaurilia
bilden, nur dass an Stelle des Schafes ein Bock
gewählt ist.

Bernhard Cämmerer in : Die Römer in Baden-Württemberg
3. Aufl. 1986 S. 167 : Wir denken beim antiken Opfer-
ritua! zunächst immer an das Schlachten von Großvieh ,
also von Rind, Schaf und Schwein . Das reizende Epo-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0030