http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0031
- 23 -
na-Relief von Beihingen führt uns in einer kleinen Nebenszene
beispielhaft ein ganzes Ritual vor : Der Priester
steht vor dem Altar. Er hat seinen Mantel über den Kopf
gezogen , um mit bedecktem Haupt - wie es der Ritus
verlangte - seine Gaben zu offerieren. Ein Meßdiener
macht sich mit einem Schwein zu schaffen.
Eine Opferszene mit einem Stier zeigt wohl auch Abb. 262 in "Die
Römer in Baden-Württemberg" .
Heidnische Opferbräuche werden auch am Hirsauer Eulenturm
dargestellt . Dort erscheinen Widder und Ziegen , die vom textlichen
Schlag getroffen sind und zusammenbrechen ( Heft XXI S.
173-193 ). Nicht ganz richtig :
Emil Bock , Das Zeitalter der romanischen Kunst , 1958 S.
146: Die Tiere an der Belsener Kapelle kehren in dem Hirsauer
Fries als Opfertiere wieder .
Gemeinsam ist nur der Widder .
Schweine , Stiere und Widder waren auch Opfertiere bei den Kelten
.
Alfred Weitnauer S. 71 : Wie uns der Kessel von Gunde-
strup zeigt , war das Schwein auch bei den Kelten
Opfertier. Der Stier ist ein uraltes Opfertier . Bei den
Ausgrabungen im römischen Campodunum ( Kempten )
fanden sich wiederholt Widderköpfe .
Die Befunde in Kempten haben einen starken keltischen und nur
geringen römischen Einschlag.
Das rohe Aussehen der Bildwerke
In Südwestdeutschiand sind viele römischen Bildwerke gefunden
worden , die roh erscheinen und bei denen die Einzelheiten nicht
deutlich zu erkennen sind :
Haug-Sixt S. 374 : Bei der Opferszene von Cannstatt sind
die Tiere roh und flach herausgearbeitet.
Ebenda S. 96 : Der römische Ursprung der Opferszene
könnte wegen der überaus rohen Ausführung bezweifelt
werden , aber auch eine Unterbringung in späterer Zeit
wäre schwierig .
Für das rohe Aussehen mancher römischen Bildwerke gibt es
zwei Erklärungsmöglichkeiten . Erstens sind diese nicht römisch ,
sondern provinzialrömisch. Dazu :
Haug/Sixt S. 280 : Ferner ist zu berücksichtigen . dass
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0031