Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 38
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0046
- 38 -

OAB Rottenburg I , 1899 S. 266 : Dass die Bildwerke symbolisch
den Sieg des Christentums über das Heidentum
versinnbildlichen , erscheint einleuchtend .
Hermann Josef Seitz in : Landkreis und Stadt Dillingen,
1967 S. 35: Im Vicusbereich des Kastells Faimingen stand
ein dem gallorömischen Heil- und Fruchtbarkeitsgott
Apollo Grannus geweihter Steintempel . Aus ihm stammen
eine Anzahl Weihesteine , die vielfach als Symbole
des besiegten Heidentums in christliche Kirchen eingebaut
wurden , so in Lauingen , Gundelfingen, Höchstädt,
Glött, Unterfinningen, Haunsheim und Brenz .
Die Römer in Baden-Württemberg ,3. Aufl. 1986 S. 173 : Im
Spätmittelalter und noch lange danach scheint es aus
heute nicht mehr genau zu ermittelnden Gründen beliebt
gewesen zu sein , die mächtigen Blöcke der Jupitergigantensäulen
in die Außenwände von Kirchen einzumauern.
Oscar Paret S. 219 : Römischen Bildwerken und Inschriften
gab nan im hohen und späten Mittelalter einen bevorzugten
Platz an den Kirchen , wobei abergläubische
Vorstellungen mitwirkten , wie wohl bei dem liegend eingesetzten
Merkurrelief in Pliezhausen .

Peter Goessler , Archiv für Religionswissenschaft 35, 1938
S. 73 : Wenn in der Kirche von Pliezhausen ein Merkurrelief
liegend und wenn in der Kirche von Brenz die Basis
einer Apollostatue verkehrt eingemauert ist , so liegt darin
die Absicht ausgesprochen , den Stein , den man zum
Bauen gut gebrauchen konnte , unwirksam zu machen.
Dieter Planck , Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1981 S. 128 : In der Martinskapelle von
Kirchheim im Ries wurde ein großer römischer Altar entdeckt
. Der Altar stand senkrecht in dem spätgotischen
Altartisch und war umgekehrt eingesetzt .
Werner Stiel , Heidnische Sinnbilder an christlichen Kirchen
1938 S. 17 : Erich Jung vertritt die Ansicht , durch
das Einmauern von Bildsteinen heidnischen Inhalts habe
man das alte Heidentum aus den neuen Weihestätten
wirksam hinausbannen und die Ohnmacht der alten Götter
wie die Kraftlosigkeit der alten Lehren dem Volk demonstrieren
wollen .

A. G. Kolb , WVjH N. F. 12, 1903 S. 66 : Die Götzenbilder
wurden hinausgewiesen vor die Kirche und als Trophäen
in den Außenmauern eingemauert .

H. Friedrich , Bonner Jahrbücher 131 , 1926 S. 24 : Wenn
man römisch-heidnische Denkmäler , z. B. Votivsteine
und Altäre , die den alten Göttern geweiht waren , zum
Ausbau der hervorragenden Teile des christlichen Baues ,
z. B. des Altars , verwendete , so entsprach das dem
Gedanken , dass die neue über die alte Religion gesiegt
habe.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0046