Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 39
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0047
- 39 -

Zu den an der Belsener Kapelle angebrachten Bildwerken:

Klemm , Reutlinger Gesch. blätter 3 , 1891 S. 118 : Der
Gedanke , dass hier der Sieg des Christentums über die
heidnischen Götzen dargestellt wird, ist jedenfalls bezüglich
der oberen Gruppe wohl begründet .
M. Duncker , AVbl. 47, 1935 S. 80 : Oder sind die Bildwerke
doch Erinnerungen an früheren heidnischen Kult
und das Kreuz darüber soll den Sieg des Christentums
über das Heidentum andeuten ?

Gradmann-Christ-Klaiber S. 245 : Die Bildwerke am Stirngiebel
der Belsener Kapelle scheinen das überwundene
Heidentum andeuten zu wollen .

Erich Jung S. 38 : Der Stirngiebel der Kapelle in Belsen
weist uns die Gestalt eines Abgottes , der durch das
darübergesetzte Kreuz gebannt und gebändigt ist .

Wie bereits früher dargetan worden ist , liegt es nahe , dass die
Tierköpfe insbesondere auch deshalb an der Belsener Kapelle
angebracht worden sind , weil sie die Erinnerung an die hier einst
gebrachten Tieropfer festhalten sollen . So auch

Emil Bock , Das Zeitalter der romanischen Kunst, 1958 S.
195 : Alles spricht dafür , dass wir uns auf einem uralten
Opferberg befinden . In den Plastiken könnten sehr wohl
Steinmetztraditionen aus ganz alter Zeit angewendet
worden sein. Die Tierköpfe mögen an die hier einst dargebrachten
Opfer erinnern .

Zur Frage , ob die Bildwerke erst im Mittelalter entstanden und
Nachahmungen römischer Bildwerke sind

Schon Theophil Rupp S. 74 hat es für möglich gehalten , das es
sich bei den an der Westfassade der Belsener Kapelle angebrachten
Bildwerken um Nachahmungen römischer Bildwerke
handelt . Er hat wohl an den Fall gedacht , dass die Originale so
stark beschädigt waren , dass man sie nicht mehr anbringen,
sondern durch Nachahmungen ersetzen wollte . Wolf hat es für
unentschieden gelassen, ob die Bilder Originalwerke oder Nachbildungen
sind ( Josenhans 1891 S. 96 ). Zuweilen wird auch angenommen
, dass manche der an romanischen Kirchen angebrachten
Bildwerke zwar erst im hohen Mittelalter, aber auf Grund einer
alten bis in die Vorzeit zurückgehenden Steinmetztradition entstanden
sind :

Erich Jung S. 466 : Die Tierhäupter halten sicher die
Erinnerung fest an die an dieser Stätte früher gefeierten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0047