http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0055
- 47 -
Minuten lang die ganze Grabkammer bis zur hintersten
Steinplatte mit der berühmten Trippelspirale auszuleuchten
.
Michael Wood , Großer Bilderatlas der Archäologie, 1991
S. 46 : Die Anlage von Stonehenge scheint auf die Position
der Sonne zur Sommersonnenwende bezogen zu sein .
Die Sonne spielte oft auch eine Rolle bei der Ausrichtung
von Ganggräbern , besonders in Newgrange.
Diese Traditionen haben wohl bis zum Mittelalter weitergelebt.
Auch in Emmetzheim will man einen "Centrai-Ausgangs- und
Kreuzungspunkt verschiedener Sommer- und Wintersonnenwendü-
nien" festgestellt haben ( Strassner S. 93 ) .
Der durchlöcherte Stein
An einem heute im Chor der Belsener Kapelle angebrachten Stein
sollen einst die Opfertiere angebunden gewesen sein.
Andreas Christoph Zeller S. 633 : Auch wird noch der
Altar mit den Löchern gezeigt , woran das Opfer-Vieh
angebunden gewesen sein soll.
Gustav Schwab S. 51 : Man zeigt noch im Inneren der
Kapelle den Stein , an welchen die Opfer angebunden
waren.
Theodor Schönhut , Tübingen und seine Umgebung,
1876 S. 666 : Im Inneren ist merkwürdig ein Stein mit einem
Haken, an den einst die Opfer sollen gebunden
worden sein .
Zweifelnd jedoch :
Theophil Rupp S. 38 : Der durchlöcherte Stein, den man
jetzt noch sieht, ist wahrscheinlich ein durchlöchertes
Weihbecken , wie man deren in protestantischen Kirchen
noch findet .
( Eigene Bemerkung: Gemeint ist wohl ein Weihwasserbecken
) .
Eugen Nägele S. 209 : Man wird dir sagen , der Stein
habe zum Anbinden der Opferfarren gedient. Glaubs
nicht ! Prof. Dr. Keppler sagt , nur zum Anbinden des
Glockenseils.
M. Duncker , Reutlinger Gesch. blätter 14, 1913 S. 31 :
Der vielbesprochene durchlöcherte Stein im südlichen
Blendbogen des Turmchors erwies sich als später in eine
schon vorhandene Öffnung ( piscina ? ) eingesetzt.
Vielleicht stammt er von der alten Apsis.
Max Duncker , AVB1. 47, 193S S. 78 : Es zeigte sich ,
dass es sich um einen Stein handelt , durch den früher
das Seil der einzigen Glocke geschoben wurde .
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0055