http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0057
- 49 -
men Priapus erhalten . Den Namen Bei hat man aus dem Ortsnamen
Belsen herausgelesen.
Der Ortsname Belsen
Vielfach wird der Ortsname Belsen aus dem Keltischen abgeleitet
und als Beweis für das keltische oder gallorömische Heiligtum
auf dem Kapellenberg angeführt . Dazu
Andreas Christoph Zeller S. 632 : Dass das Dorf davon
den Namen bekommen habe , ist daraus zu ersehen,
weilen Belenus ein Haupt-Gott bei den Kelten , besonders
in diesen Gegenden, gewesen.
Gustav Schwab S. 51 : Die Volkssage von Belsen erklärt
diese Kirche für einen heidnischen Bels- oder Baalstempel
, von dem sie auch den Namen Belsen ableitet.
777. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 94 :
Als Beweis hierfür wird in erster Linie der Ortsname
Belsen angeführt . Schon Osiander beruft sich für seine
Behauptung , in Belsen sei den Göttern gedient worden ,
auf den Ortsnamen , den er sonderbarer Weise von dem
phönizischen Beelsamen ableitet . Neuere Forscher wie
Roth und Schmid meinen, der Name Belsen hänge zusammen
mit keltischen Götternamen , entweder mit Be-
len ( Schmid ) oder mit Belsama ( Roth ) . Belenus oder
Belis wurde von den Kelten überhaupt und namentlich
von den Norikern viel verehrt .
Adolf Bacmeister , Alemannische Wanderungen , 1867 S.
34: Ein norischer , überhaupt keltischer Gott Belenus ,
Belinus , mit dem Apollo verglichen , ist vielfach bezeugt.
Eine im südöstlichen Frankreich gefundene , mit griechischen
Buchstaben gezeichnete Inschrift zeigt das
Wort Belisama , dem Zusammenhang nach eine Gottheit.
Das ist das Material : Will jemand daraus einen keltischen
Tempel bauen , so steht es ihm frei .
Erich Jung S. 61 : Es ist möglich , dass in dem Namen
ein uralter Göttername steckt : Bai , keltoromanisch
Belenus , von welch letzterem Steinaltäre erhalten sind.
Bernhard Maier , Lexikon der keltischen Religion und
Kultur , 1994 S. 40 : Belenus heißt ein keltischer Gott. In
seinem Namen vermutet man das keltische Wort für
"leuchten, glänzen" .
Ebenda S. 41 : Belisama ist eine keltische Göttin . Die
Verehrung der B. bezeugt eine mit griechischen Buchstaben
geschriebene gallische Inschrift aus Vaison-La-
Romaine , ca. 25 km no. von Orange . In Frankreich lebt
der Name der Göttin fort in den Ortsnamen Belesmes,
Beleymas , Belme, Blesmes und Blismes .
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0057