Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 50
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0058
- 50 -

Auch auf einen keltischen Flurnamen wird der Ortsname
Belsen zurückgeführt :

M. Duncker , AVB1. 47, 1935 S. 77 : Nach Holders Altkeltischem
Sprachschatz könnte man Belsen als "ergiebiges
Wiesenland" deuten , wie ja auch heute noch der Ort
von schönem Wiesenland umgeben ist . Holder führt
auch das französische Dorf Belsa an .
Lutz Reichardt , Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen,
1984 S. 31 : Bei dem Ortsnamen Belsen handelt es sich
entweder um einen vordeutschen Flurnamen , der zum
Siedlungsnamen geworden ist , oder es liegt ein deutscher
SiedJungsname vor . Belsen kann das im Keltischen
belegte Appellativum belsa = Feld enthalten ; die
Funde aus der Hallstatt- und Latene-Zeit lassen die Anknüpfung
an einen keltischen Flurnamen als durchaus
möglich erscheinen . Ich neige aber dazu , in Belsen einen
deutschen Siedlungsnamen zu sehen.

Um welchen deutschen Siedlungsnamen es sich handeln soll,
wird allerdings nicht gesagt .

Nun gibt es in Südwestdeutschland nur wenige Ortsnamen , die
über das Lateiniche auf eine keltische Wurzel zurückgehen , so

Sumelocenna-Solicinium-Sülchen ( Heft XIX S. 252 ),
Lopodunum-Ladenburg,
Tarodunum-Zarten,
Campodunum-Kempten,

vielleicht auch Cleebronn ( a. 1279 Clobern ) , wo , wie bei Belsen
, ein gallorömisches Heiligtum gestanden hat . Dass auch
ein Flurname eine keltische Wurzel hat , ist kaum anzunehmen
. Die meisten Flurnamen sind erst im hohen und späten
Mittelalter entstanden . Das Wort Brühl , das über das lateinische
brogilum auf das Keltische zurückgeht , ist ursprünglich ein
Apellativum, ein Lehnwort , gewesen , das dann auch als Flurname
verwendet worden ist . Dazu die Arbeit :

Das Lehnwort Brühl und seine im Laufe der Zeit wechselnde
Bedeutung ( Heft XIII S. 416-433 ) .

Flurnamen mit Brühl können sehr wohl erst im späten Mittelalter
oder in der Neuzeit entstanden sein .

Wahrscheinlicher ist , dass der Ortsname Belsen auf einen deutschen
Flurnamen zurückgeht . So

Eugen Nägele , AVB1. 15 , 1903 S. 77 : Der Name Belsen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0058