Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 53
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0061
- 53 -

Weil es sich bei dem Ortsnamen Belsen um einen Flurnamen handelt
, vermutet Duncker, Reutlinger Gesch. blätter 12, 1901 S. 23 ,
dass der Ort Belsen früher auf dem Kapellenberg gestanden habe.
Dieser Schluß ist aber keineswegs zwingend . Auch die Stadt
Neuffen liegt nicht auf dem Berg, nach dem sie benannt ist . Auf
dem Kapellenberg hätte es an dem für eine Ortschaft notwendigen
Wasser gefehlt . Die in der Umgebung der Kapelle gefundenen
mittelalterlichen Spuren können auch von einem Mesnerhaus
oder von Bauhütten stammen .

Das "älteste Gebäude im Römischen Reich" und das 'Heiden-
kirchle"

Dazu :

Gustav Schwab S. 300 : Mehrere Belsener Bürger erzählten
uns , das Kirchlein sei das älteste Gebäude im Römischen
Reich .

Th. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 8 :
Merkwürdig ist , dass , wie mir der Pfarrer von Gomaringen
erzählte , dort von einer alten Kuh erzählt wird:
"Die hat auch schon Steine herbeigezogen, wie man die
Kirche in Belsen gebaut hat" , ja , dass nach den Angaben
eines der Gomaringer Lehrer sogar in seinem Heimatort
Pliezhausen die Redensart gang und gäbe ist :
"Es ist so alt wie die Belsener Kapelle". Das ist jedenfalls
ein Beweis dafür , dass auch das Volk, und zwar
im ziemlich weiten Umkreis, sich mit der Kapelle von
Belsen zu schaffen macht und ihr ein hohes Alter zuschreibt
.

Hier handelt es sich wohl um echte Überlieferungen aus alter
Zeit, bestärkt durch die an der Belsener Kapelle angebrachten
altertümlichen Bildwerke . In der Tat hat die heutige Belsener
Kapelle eine karolingische Vorgängerkirche und letztere ist einem
am gleichen Platz stehenden gallo-römischen Tempel gefolgt .

Die Belsener Kapelle ist auch schon als "Heidentempel" und als
"Heidenkirchle" bezeichnet worden .

Ludwig Sturm , Führer durch Tübingen und Umgebung ,
1875 S. 33 : Belsen mit dem weitbekannten , merkwürdigen
Kirchle , einem alten Heidentempel , ...
Erich Jung S. 466 : Die kleine Kapelle bei Belsen wird in
nachweisbar alter Überlieferung als "Heidenkirchle" bezeichnet
.

Peter Goessler , Zeitschr. "Württemberg" 1932 S. 444:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0061