Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 54
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0062
- 54 -

Nennt doch auch der Volksmund abgelegene Kirchen und
Kapellen , wo Teufel und Geister ihr Unwesen treiben,
Heidenkirchen.

Walther Keinath in : Festgabe für Karl Bohnenberger,
hrsg. von Hermann Bihl 1938 S. 318 : Dagegen sind Namen
wie "Heidenkirche" stets beachtenswert z. B. in Kuppingen
und in Belsen .

Zum "Heidenkirchle" in Kuppingen wird verwiesen auf die in Heft
XXIII S. 27-41 erschienene Arbeit. Auch an dieser , im Jahre 1796
abgebrochenen Kirche sind verschiedene römischen Bildwerke
angebracht gewesen , so ein mit einem langen , bis zu den
Knöcheln fallenden Gewand bekleideter, eine römische Tuba
blasender Mann , vermutlich ein Priester. Das "Heidenkirchle"
von Kuppingen , an dem sich nach alten Berichten ein "heidnischer
Abgott" befunden hat , ist schon mehrfach mit der Belsener
Kapelle verglichen worden.

Von Th. Josenhans wird angenommen , dass die Sage von der
Belsener "Heidenkirche" auf Oslander zurückgeht .

777. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 77 :
Man wird nicht umhin können , die genannte Sage auf
Osiander zurückzuführen . Es wird ein Pfarrer von Mös-
singen , der Oslanders Ansicht gekannt hat, dieselbe
unter das Volk gebracht haben . Eine in höheres Alter
zurückgehende Uberlieferung wird man darin nicht erblicken
können.

Aber von Josenhans wird a. a. 0. auch Folgendes vermerkt:

In seiner 1678 erschienenen Theologia moraiis gibt Oslander
bei der Besprechung des ersten Gebotes eine
Übersicht über die alten heidnischen Religionen und
kommt in diesem Zusammenhang auf Uberreste des
Heidentums , die in unserem Lande sich finden , zu
sprechen .

Osiander , der die Belsener Kapelle selbst gesehen hat ( ipsi
vidimus ) , beruft sich auch noch auf das später abgebrochene
"Heidenkirchlein" in Kuppingen , von dem schon oben die Rede
gewesen ist , ferner auf eine früher in einem Ort bei Reutlingen
angebetete , dem Mars ähnliche Figur , an der folgende Inschrift
angebracht sei :

"Früher war ich ein Abgott , heute bin ich der Christen
Spott".

Das können nicht Erfindungen Oslanders sein. Dass der hoch-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0062