http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0069
- 61 -
kung einer keltischen Viereckschanze bei Belsen untermauert
und ist im Dorf inzwischen allgemein anerkannt .
Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten
Zu den Gegnern der herrschenden Meinung gehört vor allem der
als Archäologe anerkannte und geschätzte Peter Goessler.
Peter Goessler , Archiv für Religionswissenschaft 35, 1938
S. 71 : Abwegig aber ist , dass man dafür auch die vielbesprochenen
Bildwerke an der Westwand der Belsener
Kapelle heranzieht . Dass sie nicht römisch oder gallorö-
misch sind , steht doch endgültig sicher .
Goesslers Behauptung , es stehe doch endgültig sicher , dass die
Bildwerke nicht römisch oder gallorömisch seien, entspricht wohl
eher einem Wunschdenken . Die zwiespältige Haltung Goesslers
soll im nächsten Abschnitt besprochen werden. Hier nur eine
Auseinandersetzung mit den von Goessler ins Feld geführten
Gegenargumenten, so
Peter Goessler , Archiv für Religionswissenschaft 35, 1938
S. 87 : Für römische Tiere sind sie zu unnaturalistisch ,
für romanich-gotische aber zu wenig grotesk.
Auch im Alemannischen Jahrbuch 1953 S. 86 bezeichnet Goessler die
Tierköpfe als gänzlich unrömisch und unnaturalistisch. Aber der
gut herausgearbeitete Stierkopf kann nichts anderes als römisch
sein . Das gilt auch für die Widder- und Schweinsköpfen mit ihren
betonten Merkmalen, den Hörnern und Schlappohren .Goessler
will die Tierköpfe auch nicht in die Zeit der Romanik oder
Gotik einreihen . Aus welcher Zeit sollen sie denn stammen ? Die
Antwort auf diese Frage ist uns Goessler schuldig geblieben.
Ebenso unbegründet ist ein weiterer Einwand :
Peter Goessler, Archiv für Religionswissenschaft 3S, 1938
S. 84 : Römische Entstehung des Steinreliefs von Oberröblingen
ist undenkbar , schon wegen des Fundorts,
aber auch für jeden Kenner römischer Provinzialkunst völlig
unmöglich .
Zum Bildwerk aus dem im Mansfeldischen gelegenen Oberröblingen
bemerken :
Manfred Eimer , Blätter für Württ. Kirchengeschichte 49,
1949 S. 63 : Das Bildwerk zeigt eine Opferszene : Links
einen nicht zu deutenden Männerkopf und eine darunter
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0069