Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 66
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0074
- 66 -

Auch hier räumt Goessler ein , dass die Bildwerke ein Tieropfer
dargestellt haben . Auf die Frage , aus welcher Zeit der von ihm
angenommene "ältere Bau" stammen soll, geht Goessler wohlweislich
nicht ein.

Nicht recht verständlich ist, dass Goessler , wie aus den oben
gebrachten Zitaten hervorgeht , in der Frage der Kontinuität die
Römerzeit einfach überspringen und die germanisch- christliche
Zeit unmittelbar an die keltische Zeit anschließen will . Damit sind
folgende Zitate nicht zu vereinbaren :

Peter Goessler , Zeitschrift "Württemberg" 1932 S. 443 :
Die Kontinuität des Heidnischen mit dem Christlichen ist
da am deutlichsten , wo ein gallorömischer Kultort wieder
als Kirche benutzt wird, wie auf dem Michelsberg im Za-
bergäu .

Peter Goessler , Archiv für Religionswissenschaft 25, 1938
S. 72 : In das Kapitel der Kontinuität gehört auch die
häufige Einmauerung römischer Bildwerke und Inschriften
in Kirchen und Kirchhofmauern .

Das vorchristliche Heiligtum auf dem Michelsberg im Zabergäu
stammt auch nach Goessler nicht aus keltischer oder germanischer
, sondern aus römischer Zeit .

Andere Ansichten

Wie bei dem Phallusmännchen von Emmetzheim sind auch bei den
an der Giebelseite der Belsener Kapelle angebrachten Bildwerken
seit dem 17. Jahrhundert die verschiedensten Deutungsversuche
gemacht worden . Dazu

Adolf Mettler , OAB Rottenburg I, 1899 S. 519 : Die Erklärung
der Bildwerke ist auf dem Boden der verschiedensten
Religionen, der ägyptischen, keltischen, germanischen,
römischen und christlichen Religion versucht worden. Eine
gute Übersicht gibt Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter

3, 1891 S. 9-10.

Ebenda S. 520 : Die Tierköpfe führt man teils auf den
auch im Abendland vorkommenden phrygischen Kybele-
Kult, teils auf die römischen Suovetaurilia zurück .

Damals hat die Forschung erst in ihren Anfängen gestanden,
geschulte Archäologen hat es noch nicht gegeben. Aber seit
Gundermann , Haug/Sixt und Paret wird in der ernst zu nehmenden
Forschung ganz überwiegend angenommen , dass die Bild-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0074