Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 67
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0075
- 67 -

werke aus der Römerzeit stammen. Das kommt manchmal nicht
hinreichend zum Ausdruck , auch noch in neuerer Zeit:

Jänichen-Kittelberger , Handbuch der Historischen Stätten
Deutschlands Band VI, 2. Aufl. 1965 S. S35 : In Belsen
steht auf einem Hügel die Kapelle zu St. Maximin und Johannes
, deren merkwürdigen Steinbilder von jeher zur
Deutung verlockt haben. In einer Flut von Schriften wurden
alle möglichen Erklärungen von phrygischen, römischen
, keltischen und germanischen Symbolen versucht .

Dieses Urteil entspricht dem Stand vom Ende des 19. Jahrhunderts,
es übergeht die 1899 auf dem Kapellenberg gemachten römischen
Funde und wird der späteren , ernst zu nehmenden Forschung
nicht gerecht . Es ist rein negativ und bietet keine Lösung.

Nicht ernst zu nehmen sind etwa

F. J. Mone , Diözesan-Archiv von Schwaben 10, 1893 S. 34:
Nachdem ich die Bildstöcke an der Belsener Kapelle aus
sich selbst heraus zu erklären versucht habe, glaube ich ,
dieselben so lesen zu dürfen, als wenn eine ganz prosaische
lateinische Inschrift dort besagte : Im Jahre 1058 am
Tag der hl. Clotilde ist der erste Stein der Kirche zu Ehren
des hl. Kreuzes gelegt worden.

Manfred Eimer , AVB1. 47, 1935 S. 136 : Der "Vogel" über
dem Portal ist Christus , die Tierköpfe sind Schutz gegen
Dämonen und der "Große Bei" ist Sinnbild der ermüdeten
Sonne .

Auf die weitschweifigen Begründungen kann hier nicht eingegangen
werden. Allenfalls könnte man es hinnehmen, dass die
Tierköpfe Schutz gegen Dämonen sind.

Völlig im Stich lässt uns

Georg Dehio , Handbuch der Historischen Kunstdenkmäler
Deutschlands , Baden-Württemberg II, 1957 S. 70: Rohe
Relieffiguren im Westgiebel ( Kreuz, Stier- und Widderköpfe
, nackter kauernder und stehender Mann mit eingedrehten
Beinen ) .

Die Schweinsköpfe werden nicht aufgeführt , bei dem stehenden
Mann handelt es sich um einen Vogel , der sitzende ( nicht kauernde
) Mann hat keine eingedrehten Füsse . Der am meisten interessierenden
und vielerörterten Frage, aus welcher Zeit die Bildwerke
stammen , wird ausgewichen . Das läuft auf eine Desinformation
der Lesers hinaus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0075