Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 71
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0079
- 71 -

Haug/Sixt S. 280 : Die Art der Anbringung macht , wie
Gundermann bemerkt, den Eindruck , dass die Bildwerke
noch vom älteren Bau stammen .

Peter Goessler , Archiv für Religionswisenschaft 35, 1938
S. 86 : Die Bildwerke stammen von einem älteren Bau,
wo sie gewiss, mit anderen zusammen , ein Tieropfer dargestellt
haben.

Schwäbisches Tagblatt vom 24. 12. 1983 : Die Belsener
Skulpturen könnten zum BUdschmuck der Vorgängerkirche
der um 1100 errichteten jetzigen Kirche gehört haben .

Ebenso Hofmann in "Der Landkreis Tübingen" I, 1967 S. 296 .

Die Entstehungszeit der heutigen Belsener Kapelle

Das Langhaus der heutigen Belsener Kapelle hat rund 9, 60 m
Breite und 16, 50 m Länge ( Landkreis Tübingen II , 1967 S. 296 ).
Die heutige Kapelle wird meist in das 12. Jahrhundert datiert .

777. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1899 S. 93 :
Haben ältere Forscher die Kapelle für ein frühromanisches
Bauwerk erklärt und etwa in das Jahr 10S0 gesetzt , so
meint nun Keppler, sie stamme erst aus dem Ende des 12.
Jahrhunderts .

Gradmann-Christ-KIaiber S. 245 : Die Belsener Kapelle ist
ein ziemlich wohlerhaltenes romanisches Baudenkmal aus
dem 12. Jahrhundert. Der Stirngiebel ist erhöht, der
Chorturm abgetragen , die Apsis durch ein gotisches
Chörlein ersetzt . Die Bogenfelder der zwei Pforten scheinen
erneuert . Die Wandsäulen an der Westpforte trugen
wohl einst ein Vordach . Von den ursprünglichen Fensterchen
ist nur noch eines erhalten .

Martin Haar S. 141 : Die Belsener Kapelle wurde etwa um
1150 bis 1160 erbaut .

Ehrenfried Kluckert in : Dumont , Kunstreiseführer , Bd.
Württemberg-Hohenzollern 1985 S. 260 : Um 11S0 entstand
der heutige romanische Bau . Der spätgotische Chor wurde
1515 angebaut . Das Chortürmlein dürfte noch später zu
datieren sein .

Georg Dehio , Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler,
Baden-Württemberg II , 1997 S. 70 : Wohl Mitte des 12.
Jahrhunderts .

Die heutige Belsener Kapelle gehört der HirsauerBau-
s c h u 1 e an. Nach Duncker 1899 S. 58 hat sie große Ähnlichkeit
mit der alten Kirche von Simmersfeld, die gleichfalls zu dieser
Bauschule gehört hat ( Klemm, Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0079