http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0080
- 72 -
S. 118 ) . Gleicher Ansicht sind :
Schwäbisches Tagblatt vom 3. 9. 1994 : Die heutige Belsener
Kapelle geht auf das Werk der Hirsauer Bauschule
zurück .
Schwäbisches Tagblatt ( Datum nicht notiert ) : Der
Haupteingang mit Sockelprofil , der Chorturm , die Halbsäulen
mit Würfelkapitell und Fußkonsole, sowie der
Schmuckfries mit Schaubrettmuster können der Hirsauer
Bauschule zugeordnet werden .
Schwäbisches Tagblatt vom 3. 9. 1994 : Das heutige Gebäude
geht auf das Werk der Hirsauer Bauschule zurück;
1160 wurde es im Codex Hirsaugiensis erstmals erwähnt .
Das Benediktinerkloster im Schwarzwald besass damals
Eigentumsrechte an der Kirche .
Aber das im Cod. Hirsaugiensis genannte Messingen bezieht sich
nicht auf unser Mössingen , sondern auf Hoch- oder auf Wald-
mössingen , beide w. von Oberndorf/N. . Das ist wohl auch der
Fall bei dem Messingen , in dem nach dem Codex Hirsaugiensis
Fol. 29 b Adelbert von Salzstetten um 1110 ein Gut an das Kloster
Hirsau geschenkt hat . Adelbert nennt sich nach dem w. von
Horb/N. gelegenen Salzstetten; auch der übrige von Adelbert
geschenkte Besitz liegt meist im Schwarzwald oder am Rand des
Schwarz waldes.
Der Erbauer der heutigen Belsener Kapelle
Belsen ist eine wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter auf
der Mark des alten Dorfes Mössingen entstandene Ausbausiedlung
.
Der Landkreis Tübingen III , 1974 S. 508 : Auf der Markung
Mössingen entstand schon früh der Weiler Belsen .
Dieser stellt vielleicht eine ältere Rodesiedlung dar , wird
jedoch erst 1342 und 1349 urkundlich erwähnt . Die von
Belsen im 19. und 20. Jahrhundert angestrebte Abtrennung
einer eigenen Ortsmark scheiterte .
Land Baden-Württemberg VII S. 133 : Belsen wohl jüngere
Ausbausiedlung von Mössingen .
Eugen Anstätt, Flur-, Orts- und Strassennamen der Gemarkung
Mössingen 1989 S. 18 : Der Ort Belsen dürfte als
Tochtersiedlung von Mössingen entstanden sein .
Für eine Ausbausiedlumg spricht auch der Ortsname , der , wie
bereits dargelegt wurde , wohl ein nach dem Sachwort Beiz
= Gesträuch, Gestrüpp benannter Flurname ist .
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0080