Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 76
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0084
- 76 -

Hans Jänichen in : Landkreis Tübingen II, 1972 S. 693 :
Nach der Burg Andeck nannte sich erstmals 1282 ein Zweig
der zollerischen Schenken von Andeck . Sie hatten außer
dem Dorf Talheim Streubesitz im zollerischen Gebiet von
Thanheim bis Mössingen .

Die Schenken von Andeck waren Ministeriale der Grafen von
Zollern und hatten - als Lehen der Grafen - auch Besitz in Belsen
. Dazu

777. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 3, 1891 S. 94 :
Graf Friedrich von Zollern , des Straßburgers , überlässt
1362 der Schenkin von Andeck Hörige in Belsen.

OAB Rottenburg II , 1901 S. 264 : Die Leute der Schenken
von Andeck in Belsen sollen nach dem Vertrag von 1411
gleich den Leuten der Zollern in Mössingen an dem Bau
des Kirchhofes in Mössingen mithelfen und den Kirchhof
ebenso brauchen und nießen dürfen .

( Eigene Bemerkung : Dieser Vertrag ist in Heft XVIII S.
491 besprochen worden ) .

Die Herren von Andeck waren Kirchherrn in Belsen und kommen
auch deshalb als Erbauer der heutigen Kapelle in Betracht .

Merkwürdig ist folgende sagenhafte Überlieferung :

Theophil Rupp S. 42 : Wenn der Redefluss des Geistlichen
, der in der Belsener Kapelle zu predigen hat, ins
Stocken gerät , so sind die Leute fest überzeugt, dass
die Jungfrau, die von der Ruine Andeck herkommt, ihm
auf seinem Gang zur Kirche begegnet ist.

Vielleicht geht auch diese Sage in alte Zeiten zurück.

Die Herren von First hatten ihre Burg auf dem von der Belsener
Kapelle etwa 4 km entfernten , zwischen Mössingen und
Öschingen gelegenen Firstberg . Zu diesem Geschlecht:_

Hans Jänichen in : Der Landkreis Tübingen III S. 507 : Die
Edelfreien von First treten erst nach 1075 mit den Brüdern
Hesso und Burkart auf . Ihr Verhältnis zu Hesso , dominus
et capitaneus , der als Mitstifter des Klosters St.
Georgen ( 1084 ) dort 1114 als Mönch starb, ist nicht geklärt
. Hesso von First schenkte 1075 zusammen mit Burkart
eine terra salica und 4 Hufen in Schwalldorf an das
Kloster Zwiefalten und ist wohl identisch mit Hesso de
Castro Virst, mit dem 1092 das Kloster St. Georgen Güter
bei Nehren tauscht .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0084