Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 81
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0089
- 81 -

hätte man der Kirche das Patrozinium der Bischofskirche Udos ,
nicht das eines beliebigen in seiner Diözese liegenden Klosters
gegeben .

Nicht denkbar ist auch , dass die Belsener Kapelle ihr Patrozinium
davon hat , dass sie von dem genannten Trierer Kloster
erbaut worden ist , wie angenommen wird von

F. J. Mone, Diözesan-Archiv von Schwaben 10, 1893 S.
34 : Es ist auch bekannt , dass an die St. Maximin- und
Johanneskirche in Trier Geschenke von Wallfahrern gemacht
wurden, welche von weither kamen und dort Hilfe
fanden . Mithin ist möglich , dass durch solche Pilger
aus Schwaben Güter bei Belsen an St. Maximin geschenkt
worden sind , welche dann zur Gründung einer
eigenen St. Maximin- und Johanneskirche in Belsen
selbst verwendet wurden .

Aber es ist unwahrscheinlich , dass das Trierer Kloster die heutige
Belsener Kapelle oder gar deren schon in karolingischer Zeit
entstandene Vorgängerkirche erbaut hat . Einen ihm in dem weit
entfernten Schwaben geschenkten Besitz hätte das Kloster nicht
lange halten können , es hätte ihn alsbald verkauft oder gegen
günstiger gelegenen Besitz eingetauscht. Dafür gibt es viele Beispiele
, wie in der Arbeit

Die Entstehung der kirchlichen Grundherrschaften im
frühmittelalterlichen Alamannien ( Heft XV S. 131-140 )

dargetan worden ist . Dafür , dass das Trierer Kloster in Belsen
und Umgebung begütert gewesen ist , gibt es nicht den geringsten
Anhaltspunkt.

Eine Erklärung für die Wahl des Patroziniums des hl. Maximin für
die Belsener Kapelle gibt jedoch

/. Josenhans , Reutlinger Gesch. blätter 5, 1893 S. 7 :
Mone hat im Diözesanarchiv von Schwaben festgestellt ,
dass Maximin im früheren Bistum Konstanz sonst nicht
vorkomme , auch in alten Hymnensammlungen und Reliquienverzeichnissen
aus dieser Diözese nicht genannt
werde . Doch hatte das Kloster Zwiefalten nach Ortliebs
Chronik in seinem Hauptaltar Reliquien von Maximin .

Das letztere ist richtig, wie sich aus den Zwiefalter Chroniken S.
99 ergibt . Dazu kommt noch die Nennung des Heiligen im Zwiefalter
Mart. des 12. Jahrhunderts , von der schon oben in einem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0089