English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 83
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Volltextsuche
Vorderdeckel.
Illustration.
Titelblatt.
Vorwort.
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle.
Keltische und römische Funde in der Umgebung der Belsener Kapelle.
Das Phallus-Männchen.
Das Phallusmännchen von Emmetzheim.
Phallusdarstellungen in der Vorgeschichte.
Männchen ohne Phallus an romanischen Kirchen.
Die Tierköpfe.
Die römischen udn gallorömischen Opfertiere.
Das rohe Aussehen der Bildwerke.
Das gallorömische Heiligtum auf dem Belsener Kapellenberg.
Die römischen Bildwerke der Belsener Kapelle sind ursprünglich an Altären oder Votivsteinen angebracht gewesen.
Die unter der Belsener Kapelle gefundenen Tierknochen, Kohlen- und Aschenreste.
Das Fortleben alter Opferbräuche in christlicher Zeit.
Ein keltisches Heiligtum auf dem Kapellenberg?
Zur Frage, aus welchen Gründen die gallormöischen Bildwerke an der Belsener Kapelle angebracht werden sind.
Zur Frage, ob die Bildwerke erst im Mittelalter entstanden und Nachahmungen römischer Bildwerke sind.
Die früher angebracht gewesenen Sonnen.
Das "Sonnenvisier".
Der durchlöcherte Stein.
Der große und der kleine Bel.
Der Ortsname Belsen.
Das "älteste Gebäude im Römischen Reich" und das "Heidenkirchle".
Bemerkungen zu den bisherigen Ausgrabungen.
Gleiche oder ähnliche Meinungen zur Herkunft der Bildwerke.
Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten.
Die zwiespältige Halung Peter Goesslers.
Andere Ansichten.
Anhang I.
Anhang II.
Anhang III.
Abkürzungen.
Kleine Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0091
Faksimile
OCR-Volltext
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0091