Universität Freiburg. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die römischen Bildwerke an der Belsener Kapelle
Tübingen, 2000
Seite: 84
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0092
- 84 -

angenommenen Verbindung der Belsener Kapelle mit der Trierer
Abtei der Boden entzogen , dann ist die auf den ersten Blick
auffallende Übereinstimmung der Patrozinien rein zufällig.

Allzu kühn wäre die Annahme , dass die oben genannte Sage bis
in die Vorzeit zurückgeht und ihren Ursprung darin hat , dass
das keltische Heiligtum von der Viereckschanze auf den Hügel ,
auf dem die Belsener Kapelle heute steht , verlegt und zu einem
gallorömischen Tempel umgestaltet worden ist . Dazu

Jan Filip , Enzyklopädisches Handbuch der Vor- und
Frühgeschichte Europas I, 1966 S. 514 : Die Viereckschanzen
aus der späten Latenezeit sind wahrscheinlich Vorgänger
der gallorömischen Heiligtümer .

Es fällt auf , dass die hier in Frage stehende Viereckschanze in
der Nähe des abgegangenen St. Johann gelegen hat . Allerdings
scheint es in Südwestdeutschland bis jetzt kein sicheres Beispiel
dafür zu geben , dass ein gallorömisches Heiligtum einer keltischen
Viereckschanze gefolgt ist .

Abkürzungen

AVB1.

Bittel

Fastenau

Gradmann-Christ-Klaiber

Gundermann

Haar

Haug/Sixt

Köstlin

v. Jaumann

Jung

Blätter des Schwäbischen Albvereins
Kurt Bittel, Die Kelten in Baden- Württ. 1981
Jan Fastenau , Die romanischen Steinplastiken
in Schwaben , 1907

Gradmann-Christ-Klaiber , Kunstwanderungen
in Württemberg und Hohenzollern , 1926
Gotthold Gundermann , Fundberichte aus
Schwaben 11, 1903

Martin Haar , Mössinger Heimatbuch , 1973

Haug/Sixt , Römische Bildwerke und
Inschriften in Württ. , 2. Aufl. 1914

Eduard Köstlin , Christi. Kunst , 1867
Ignaz v. Jaumann , OAB Rottenburg 1828
Erich Jung , Germanische Götter und Helden
in christlicher Zeit , 2. Aufl. 1939


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0092