Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: V
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0007
V

Vorwort

Von Peter Goessler ist es als wünschenswert bezeichnet worden,
dass sich Laien und Forscher, Volkskundler und Kunstwissenschaftler
um das Verständnis der geheimnisvollen Bildwerke an
der Tübinger Jakobuskirche bemühten . Auch ich habe das getan
und zwar in den von mir herausgegebenen "Arbeiten zur Alaman-
nischen Frühgeschichte" Heft XI S. 532-576 , Heft XIX S. 245-248
und Heft XXIII S. 19-26 . Das vorliegende Heft enthält eine teils
erweiterte , teils gestraffte und übersichtlicher angeordnete,
zuweilen auch berichtigte Fassung dieser Arbeiten . Im Anhang I
soll dargetan werden , dass die Tübinger Jakobuskirche besonders
für die nach Santiago di Compostela wallfahrtenden Jakobspilger
bestimmt gewesen ist . In Anhang II werden die an einem
alten Fachwerkhaus in Tübingen- Pfrondorf angebrachten "Blitzstäbe
" besprochen, auf denen die gleichen Sonnenscheiben zu
sehen sind, wie an der Jakobuskirche.

In der Arbeit wird , wie schon früher , im laufenden Text eine
große Zahl von Zitaten gebracht , die dem Leser das mühsame
Nachschlagen in oft schwer zugänglichen Veröffentlichungen
ersparen . Die Zitate , die nur eine Auswahl aus dem gesammelten
Material bilden , sind nach Möglichkeit so geordnet , dass
sie einen fortlaufenden Gedankengang ermöglichen. Für diese
Methode habe ich viele dankbare Zuschriften erhalten . Etwaige
Gegner werden gebeten , sich erst einmal mit jenen Autoren auseinanderzusetzen
, auf die ich mich berufe .

Die "Arbeiten zur Alamannischen Frühgeschichte" , auf die des
Öfteren verwiesen werden muß , befinden sich in vielen öffentlichen
Bibliotheken , Instituten und Seminaren des In- und Auslandes
, sind jedoch im Buchhandel nicht erhältlich. Soweit nicht
vergriffen , können die Hefte von den Tauschpartnern der Universitätsbibliothek
Tübingen und der Württ. Landesbibliothek
Stuttgart tauschweise bezogen werden . Antiquarisch werden die
Hefte angeboten von Wilfried Melchior , Antiquariat und Verlag ,
Gartenstraße 17 , 71549 Auendorf .

Solange es mir möglich ist , möchte ich mich auch weiterhin auf
dem mir lieb gewordenen Gebiet betätigen . Als nächste ist eine
Arbeit geplant mit dem Titel "Tübingen und die anderen Siedlungen
der alamannischen Sippe der Tuginge".

Tübingen , im Januar 2000
Wilhelm Schneider


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0007