http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0016
- 8 -
Außenmauer etwa 14, S m entfernt . Während die romanische Kirche
kein eigentliches Mauerfundament hat und auf Pfählen ruht ,
steht der an der nördlichen Außenseite anschließende gotische
Teil auf einer recht groben Bruchsteinpackung ( Jürgen Sydow C
S. 50 ).
Auch die Kosten der Erweiterung der Kirche sind genossenschaftlich
aufgebracht worden :
Eduard Paulus OAB S. 235 : Um den Bau zu fördern, beschlossen
1502 der Probst und der Ober- und Untervogt,
dass die Brüderschaft der Handwerker und Weingärtner aufgehoben
und abgetan , ihr Vermögen an Barschaft und Gülten
in Anbetracht der notdürftigen Armut des Gotteshauses
diesem zufallen solle.
Reinhold Rau , Tüb. Bl. 46 , 1959 S. 36 : Unbekannt ist die
Zeit der Errichtung der "ettlich bruderschaften der hand-
werkslüt und wingartner", die 1502 aufgehoben wurden,
wobei ihr Vermögen an den Erweiterungsbau der Kapelle St.
Jakob im Brühl verwendet wurde .
Auch das spricht dafür , dass die Jakobuskirche eine Genossenschaftskirche
gewesen ist .
Zweiter Teil
Die Sonnenscheifc>en und die
g-elcniclct erhobenen Arme
Bei dem hier zu besprechenden Bildwerk der Jakobuskirche
handelt es sich um konzentrische Ringe , die als Reliefs in drei
Steinplatten eingehauen und durch breite Rillen voneinander
getrennt sind ( "Ringwülste" ) . Im Einzelnen :
1 ) Auf der ersten , 84 cm langen und 44 cm breiten Steinplatte
befinden sich drei Ringe mit einem nach unten bis zum Rand
der Platte reichenden Lappen . Rechts und links wachsen aus
der Peripherie des äußeren Ringes zwei menschenähnliche Arme
heraus , die Oberarme liegen waagrecht , die Unterarme sind
senkrecht nach oben gestreckt und haben am Handgelenk je
einen vierfachen Spiralring . Die großen Handflächen zeigen zum
Beschauer, die ungefügen Finger sind gespreizt und reichen bis
zum oberen Rand der Platte . Zu den Spiralringen :
Peter Goessler B S. 14 : Es ist ganz ausgeschlossen , statt
der Spiralringe Falten eines engen Mantels zu sehen . Die
Arme sind nackt , wie vor allem auch die Armbeuge zeigt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0016