Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 15
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0023
- 15 -

Ringen bestehendem Kopf und Handgelenkringen ist nicht denkbar
. Ein Steinmetz , der eine derartige "Kreuzigung" hergestellt
hätte, wäre wegen Gotteslästerung bestraft worden.
Unbefriedigend ist auch die doch wohl überhebliche Ansicht des
Kunsthistorikers Georg Dehio :

Peter Goessler AS. 78 : Dehio's Hinweis auf "Spiele eines
phantastischen Humors , den ernst zu nehmen erst den
gelehrten Exegesen unserer Tage vorbehalten blieb" trifft
entfernt nicht für alle Fälle das Richtige .

In der neuesten Ausgabe von Georg Dehio , Handbuch der deutschen
Kunstgeschichte , Baden-Württemberg II, 1997 S. 720 wird
bei der Tübinger Jakobuskirche lediglich das - ganz nebensächliche
- Relief an der nördlichen Chorbogenwand erwähnt ; auf unser
, viel wichtigeres Bildwerk wird mit keinem Wort eingegangen.
Dieses Schweigen läuft auf eine Desinformation des Lesers hinaus
.

Die intellektuelle Deutung wird auch abgelehnt von

Emil Bock S. 53 : Es hat den Anschein , als ob in der Art ,
wie man sich heute den romanischen Denkmälern nähert,
der Hang zur intellektuellen Ausdeutung, der alles beherrschte
, allmählich zurücktritt . Was am meisten dazu
beiträgt , ist die Erweiterung des Blickfeldes , die sich ergab,
als das wachsende Interesse für die romanische Kunst dazu
führte, dass man einen immer vollständigeren Überblick
über den unermesslichen Reichtum an Plastiken gewann ,
der uns aus jener Zeit erhalten ist. Solange man den Blick
nur auf einige wenige Plastiken mit rätselhaften Tier- und
Menschengestalten richtete , wie sie sich z. B. am Eulenturm
in Hirsau , an der Johannes-Kirche in Schwäb. Gmünd ,
an der Marienkirche in Faurndau oder in den Resten des
Rundbogenfrieses zu Schwärzloch erhalten haben, konnte
man sich immerhin von einer allegorischen oder astrologischen
Ausdeutung etwas versprechen, indem man voraussetzte
, die Bildhauer jenes Zeitalters hätten irgendwelche
abstrakten Bewusstseinsinhalte auf solch groteske Art in
symbolische Formen gekleidet. Je mehr aber die Überfülle
rätselhafter Plastiken in das Blickfeld rückt, umso mehr
muss man ganz von selbst von solchen intellektuellen Ausdeutungen
abkommen .

Den richtigen Weg zur Deutung des Tübinger Bildwerks zeigt:

Josef Forderer , Tüb. Bl. 28, 1937 S. 22 : Um den Sinn des
Bildwerks zu verstehen , ist es notwendig , sich in die
Ideenwelt der Zeit einzuleben , in der die Kirche gebaut
worden ist, die Skulpturen mit ähnlichen anderer Bauwerke


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0023