Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 16
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0024
- 16 -

zu vergleichen und schließlich die Zweckbestimmung dieses
Gotteshauses sich vor Augen zu führen .

Zur Ideenwelt der Menschen des frühen und hohen Mittelalters
hat auch der fortlebende gallorömische Kult gehört , was in dieser
Arbeit ausführlich dargelegt werden soll . Die Zweckbestimmung
der Tübinger Jakobuskirche soll im Anhang I behandelt
werden. Die Denkmälervergleichung hält auch für notwendig:

Erich Jung S. 22 : Denkmälervergleichung , also Zusammentragen
und Erkennen bildgeschichtlicher Zusammenhänge ist
die eigentliche Aufgabe der Denkmälerkunde .

Diese Methode wird auch angewendet von

Georg Troescher S. 2 : Deshalb soll hier eine Anzahl verschiedenartiger
Bildwerke zusammengestellt werden , die mit
der Rückführung auf ihre jeweiligen bildmäßigen und möglichst
auch literarischen , religiösen und geistesgeschichtlichen
Quellen eine überraschend neue Aufklärung vermitteln .
Und es wird sich dann entscheiden, ob es wirklich an und in
romanischen Kirchen auch bildliche Niederschläge von anscheinend
längst dahingegangenen Glaubensvorstellungen
aus keltischen , germanischen und vielleicht noch viel weiter
zurückliegenden Zeiten gibt.

Zu dem Tübinger Bildwerk gibt es sowohl aus der Vorgeschichte,
wie aus dem frühen und hohen Mittelalter eine große Zahl von
Entsprechungen . Schon im Jahre 1829 hat Othmar Schönhut den
Mann mit den erhobenen Armen an der Schwärzlocher Kapelle
zum Vergleich herangezogen und die Sonnenscheiben mit dem
alten Mithras- oder Sonnenkult in Verbindung gebracht ( s. Tübingen
, Ein Stadtlesebuch hrsg. von Gert Uerding 1990 S. 218 ).
In der OAB Tübingen von 1867 hat Eduard Paulus das Rätsel mit
einem Hinweis auf "altegyptische Symbole" zu lösen versucht.
Später hat man erkannt , dass die konzentrischen Kreise schon in
der Jüngeren Steinzeit Sonnensymbole gewesen sind und dass die
geknickt erhobenen Arme Entsprechungen in den nordischen Felszeichnungen
haben.

Seit den dreißiger Jahren ist zur Deutung der Tübinger Sonnenkreise
und ähnlicher an romanischen Kirchen angebrachter Bildwerke
ein umfangreiches Schrifttum entstanden , das zusammengestellt
worden ist von

Jürgen Sydow C S. 51 Anm. 15 : Nur ein auf Tübinger Veröffentlichungen
beschränkter und hier noch auswählender
Ausschnitt muss folgende Arbeiten nennen:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0024