Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 18
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0026
- 18 -

Inzwischen hat sich der Bück noch mehr geweitet . In den letzten
Jahrzehnten sind weitere, geradezu verblüffende Entsprechungen
zu den Sonnenscheiben der Tübinger Jakobuskirche bekannt geworden
. Dazu gehören vor allem die Stele von Tully ( Irland )
mit drei an einem Balken übereinander angeordneten Sonnenscheiben
und die runden , kunstvoll gearbeiteten Stelen vom Valle di
Buelna in Galicien ( Nordwestspanien ) . Sowohl die Sonnenscheibe
als auch die rechts und links davon erhobenen Arme zeigen
sich auf einem Steinbecken aus dem Megalithgrab von Knowth
( Irland ) .

Vierter Teil

Entsprechungen zu dem Bildwerk
aus der Vorzeit

Die Stele von Tully ( Irland )

Beim Suchen nach Parallelen zu dem Bildwerk an der Tübinger
Jakobuskirche bin ich auf ein damit fast übereinstimmendes Bildwerk
gestoßen , die Stele von Tully . Diese zeigt gleichfalls drei
übereinander stehende Sonnenscheiben , die jeweils aus drei Ringen
bestehen und mit einen Balken miteinander verbunden sind .
In dem im Jahre 1977 erschienenen Werk von Jakob Streit mit dem
treffenden Titel "Sonne und Kreuz , Irland zwischen Megalithkultur
und frühem Christentum" heißt es auf S. 39 :

Der Sonnenstein von Tully zeigt die dreistufige Sonne auf
einem sich nach oben weitenden Stein. Die drei Sonnen
sind durch einen senkrechten "Balken" verbunden , von dem
strahlenartige Kerbungen ausgehen. Der senkrechte "Balken"
könnte als "Sonnenweg" verstanden werden , die unterste,
kleinste Sonne als Wintersonne , aufsteigend die mittlere der
Tag- und Nachtgleichen und die höchste und größte , die
Sommersonne .

Die gleiche Erklärung ist früher auch für die Dreizahl der Ringe
gegeben worden:

Erich Jung S. 353 : Man hat in der Dreizahl der Ringe, die
vorherrschend ist bei diesen Sonnensinnbildern , aber freilich
doch nicht ausschließlich vertreten , etwas Besonderes ausgedrückt
sehen wollen : Dass nämlich die Dreizahl der Ringe
auf die drei Bogen der Sonnenbahn - vom kleinsten Durchmesser
, also zur Zeit der Wintersonnenwende , über die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0026