http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0030
- 22 -
Stelen durch das Kreuz ersetzt worden ist . Dazu wird verwiesen
auf Streit S. 128 .
Zur keltischen Vergangenheit Irlands bemerkt :
Jakob Streit S. 52 : Zwischen dem S. und dem 3. Jahrhundert
v. Chr. wanderten die Kelten in Irland ein . Die ursprüngliche
Heimat der Kelten wird am oberen Rhein ( Südwestdeutschland
, Nordschweiz , östliches Frankreich ) angenommen
. Nachdem die Kelten ganz Frankreich und den größten
Teil der nördlichen iberischen Halbinsel durchdrungen hatten ,
zweigten sie Invasionen übers Meer nach Britannien und
Irland ab . In Irland führte das trotz ihrer Minderzahl gegenüber
den alteingesessenen , in megalithischer Kultur retardierten
Stämmen zu einer Keltisierung der Insel.
S. 53 : Die Kelten würdigten vorhandene religiöse Traditionen
und bezogen sie nach und nach in ihre eigene Kultur
ein .
S. 58 : Es ist verständlich , dass ein Volk wie die Kelten,
dem die Sonne Inbegriff der höchsten Gottheit war , mit der
Urbevölkerung Irlands, die den megalithischen Sonnenkult
pflegte , in eine Kultgemeinschaft treten konnte .
Die Stelen vom Valle di Buelna ( Spanien )
Weitere , gleichfalls verblüffende Entsprechungen zu den Sonnenscheiben
der Tübinger Jakobuskirche befinden sich im Museum
von Santander. Es handelt sich um vier große scheibenförmige
Stelen aus Sandstein , die aus dem Valle di Buelna ( Nordwestspanien
) stammen. Dazu :
Jesus CarvaJJo , Ipek 20 , 1960-63 S. 43-44 ( übersetzt aus
dem Spanischen ) : Im Museum für Vorgeschichte in Santander
sieht man vier scheibenförmige Stelen , die riesig zu
nennen sind wegen ihrer außergewöhnlichen Größe , die sie
einzigartig macht , da in keinem anderen Museum Spaniens
oder des Auslandes gleichartige gezeigt werden . Man kennt
nur diese Stelen , die alle aus dem Tal von Buelna , 50 km
südlich von Santander , stammen. Sie sind aus einem einzigen
Stück hergestellt , aus Sandstein , der zur Trias-Formation
gehört , die in dieser Provinz große Verbreitung hat .
Die Figur 1 stellt die bekannteste Stele dar , weil sie an der
Straße von Reinosa war , neben der Feldkapelle ( ermita ),
die man deshalb La Virgen de la Rueda ( die Jungfrau des
Rades ) nennt, in dem Dorf Barros , das zu Los Corrales
gehört . Die Stele ist vollständig und die einzige , die den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0030