Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 26
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0034
- 26 -

heraus - noch heute Wallfahrten stattfinden . Beides kann auch bei
uns beobachtet werden , wie dargelegt worden ist in den Arbeiten
:

Das Fortleben des gallorömischen Kults in den Volksüberlieferungen
und Gebräuchen Südwestdeutschlands ( Heft XI S.
419-502 mit Nachträgen in Heft XIX S. 234-240 ) ;

Spuren keltischen und gallorömischen Kultes in den Bildwerken
der romanischen Kirchen Südwestdeutschlands ( Heft
XXI S. 193-221 ) .

Am äußeren Rand der Stele von Lombera sind nicht zwei
Schlangen dargestellt , sondern eine Schlange mit zwei
Köpfen, der Doppelwurm , der sich auch auf alamannischen
Totenbäumen findet . Dazu die Arbeit :

Der unheilabwehrende Doppelwurm und seine östliche Herkunft
( Heft X S. 433-456 ).

Die "Höhlung oder Zündpfanne in der Mitte des Kreisumfangs'*,
von der Carvallo spricht , hat wohl zur Entzündung des Opferfeuers
durch Bohren mit einem Holzstab gedient . Dazu

Jakob Streit S. 40 : Man bohrte das Opferfeuer aus dem
Kultstein selbst . Durch die stete Wiederholung vertiefte der
drehende Bolzen im Laufe der Zeit sein Zapfenloch . Sehr
oft befinden sich diese Bohrlöcher im Zentrum eines aus
dem Stein gemeißelten Sonnenzeichens , so dass das Bohrloch
zugleich Zentrum des Sonnensymbols ist : Das Feuer
wurde aus dem Sonnensymbol selbst gewonnen.

Interessant und weiterer Untersuchungen wert sind die auf der
Stele von Zurita angebrachten BUdreliefs, insbesondere der Mann
mit den erhobenen Armen .

Zur keltischen Besiedlung von Nordwestspanien bemerkt :

Edward Sangmeister , Madrider Mitteilungen 1 , 1960 S. 98 :
Diese Gebiete Spaniens kamen Anfang des 5. Jahrhunderts v.
Chr. unter keltischen Einfluß.

Die Sonnnensymbole stammen auch hier , wie in Irland , von den
Nachkommen der Megalith-Leute und sind von den Kelten übernommen
worden .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0034