http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0039
- 31 -
übereinanderstehenden und sich teilweise deckenden Sonnenscheiben
angebracht . Das Grab ist besprochen worden von Albrecht
Meyr, Gav'rinis , 1974 .
Auch in der Bronzezeit war die Sonnenscheibe bekannt.
Von Jesus Carvallo Tafel 24 wird eine bronzene Sonnenscheibe
aus Irland abgebildet , die sich im Britischen Museum befindet.
Auf ihr sind zwei mit Strichen und Dreiecken ausgefüllten Ringe zu
sehen , in dem Feld dazwischen 10 kleine aus je 7 konzentrichen
Ringen bestehende Sonnenscheiben .
Zum bronzezeitlichen Sonnenwagen von Thrundholm :
Erich Jung S. 307 mit Abb. 192 : Der Sonnenwagen von
Thrundholm zeigt ein Roß , das eine vergoldete Scheibe
zieht. Das Roß steht freilich selbst auf Rädern , weil es in
feierlichen Umzügen mitgeführt wurde .
In der Bronzezeit gab es bronzene Zierscheiben mit drei oder vier
konzentrischen Ringen , abgebildet bei Georg Kraft , Die Kultur
der Bronzezeit in Südwestdeutschland Tafel XVIII . Dazu
2
Zierscheiben aus der Bronzezeit
Übernommen von Peter Goessler
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0039