Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 33
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0041
- 33 -

tig eingezeichnete geometrische Figuren in Form von konzentrischen
Kreisen , sechsspeichigen Rädern u. a.

Zu den Sonnenringen aus keltischer Zeit :

Georg Troescher S. 3 : Nach E. Linckenheld bedeuten Kreise,
Rosetten und Andreaskreuze auch im keltischen Kulturbereich
Astralsymbole . So erscheinen sie etwa auf der Oberfläche
von Statuetten , die den keltischen Gott mit dem
Schlägel , eine Variante des Taranis , darstellen , ebenso
auf weiblichen Götterfiguren und schließlich auch auf einer
größeren Zahl gallo-römischer Grabstelen .

Zusammenfassend :

Georg Troescher S. 3 : Aus alledem ergibt sich , dass derartige
n Astralsymbolen, insbesondere dem Sinnbild der
lebenspendenden und daseinserhaltenden Sonne , eine
schützende Wirkung zugesprochen wurde und dass mit den
konzentrischen Kreisen die Kennzeichnung des Göttlichen
zum Ausdruck gebracht werden sollte.

Die Spirale als Sonnensymbol in der Vorgeschichte

Neben den konzentrischen Sonnenringen kommen in der Vorzeit
auch Spiralen vor . Zur Symbolik der Spirale :

Erich Jung S. 307 : Die Spirale wurde als Sonnensymbol
betrachtet. Die paarweise auftretenden, durch Bogen verbundenen
oder in S-Schlingen zusammengefügten Spiralen
bedeuten aller Wahrscheinlichkeit nach das Sichhinaufwinden
der Sonne zur Sommersonnenwende und das Wiederhinabsteigen
zur Wintersonnenwende .

Jakob Streit S. 35 : Die Doppelspirale gibt die Sonnendynamik
eines Jahres . Vom Spiralmittelpunkt ausgehend ( Winterpunkt
) ist die auswickelnde, entfaltende Hälfte identisch
mit den wachsenden Sonnenkräften zum Sommer hin ; die
zweite Hälfte, abnehmend, schwindend, führt über den
Herbst zum Winterpunkt .

Eine große Zahl von Spiralen ist in einem vor dem Eingang des
Megalithgrabes von New Grange stehenden Block angebracht.
Dazu

Sylvia und Paul Botheroyd , Lexikon der keltischen Mythologie
, 1992 S. 300 : Die Kelten fanden die Spirale in den Mega-
lithgräbern, vor allem die Inselkelten in New Grange, wo
nicht nur der große Eingangsstein mit einer drei- und mehreren
einfachen Spiralen bedeckt ist , sondern an der Rückwand
der Kammer sich auch jene berühmte Trippelspirale
befindet , die einmal im Jahr ein Sonnenstrahl bescheint.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0041