Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 37
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0045
- 37 -

Dazu noch :

Hermann Schneider , Germanische Religion vor 3000 Jahren,
1934 S. 8 und 16 : Es gibt in den Felszeichnungen Scheiben
verschiedener Art , einfache Scheiben und Scheibenräder
. Die Scheibenräder kommen zwei-, drei- und mehrkrei-
sig vor, letztere aber nicht selbständig , sondern nur als
"Körper" fast menschlicher Gestalten. Aus Scheiben und
Rädern wachsen Beine , die Sonne läuft mit Menschenbeinen
daher . Auch kleine Köpfe stellen sich ein. Ausnahmsweise
wird der Kopf , nicht der Leib , als Sonnenscheibe
gefasst . Dann fehlt der Leib , vom Kopf gehen ein paar
lange Beine ab , die wieder ( körperartig ) lange Arme
aussenden . Diese Arme sind erhoben ( Fig. VI, 3 ) , neben,
auch über dem Kopf . In Fig. VI, 12 besteht ein solches
Sonnenmännchen aus zwei langen Spinnbeinen und zwei
fast ebenso langen über das Köpfchen hörner- und scheibenartig
erhobenen Armen. Sie segnen mit offenen Händen
( Fig. IX, 14 ) , sie umfassen ausgebreitet die weite Welt
( Fig. VI, 10 ) .

Erich Jung S. 364 : Der sog. Gott mit den großen Händen
in skandinavischen Felszeichnungen hält vielfach die Arme
in ähnlicher Weise nach oben wie die in diesem Abschnitt
betrachteten Gestalten .

Georg Troescher S. 4 : Auch die Kennzeichnung der vereh-
rungsfordernden Numen durch die erhobenen Arme und
Hände geht in weit entfernte Zeiträume zurück. Mit Sicherheit
läßt sie sich vielfach bei den schwedischen Felszeichnungen
belegen , hier bereits in Verbindung mit dem durch
das Rad dargestellten Sonnensymbol .

Ahnliche Felszeichnungen finden sich auch anderwärts , besom-
ders in Südeuropa.

Just Bing , Mannus 7 , 1915 S. 280 : Der Gott mit den gros-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0045