Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 40
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0048
- 40 -

in Tübingen konnte sie in der Herrenberger- und Rümelinstraße
bei Bauarbeiten beobachtet werden . Während der Römerzeit sind
auch viele Kelten in das damalige Dekumatland eingewandert ,
die insbesondere aus Helvetien gekommen sind .
In dem römisch besetzten Südwestdeutschland haben sich die antiken
Göttervorstellungen mit den keltischen vermischt :

Siegfried Albert in : Der Kreis Tübingen, Theiß-Verlag 1988
S. 93 : Göttersteine aus Sandstein, die hauptsächlich in
Rottenburg gefunden wurden, zeigen, wie sich die römische
Götterverehrung mit einheimischen keltischen Traditionen
vermischte . Jupitergigantensäulen , die vor Hagel und
Blitzschlag schützen sollten , sind mehrfach in Bruchstük-
ken erhalten. Der Unterbau einer solchen Säule steht heute
noch im Walde beim Hofgut Einsiedeln .

Von den keltisch beeinflussten Jupitergigantensäulen ist schon
oben die Rede gewesen .

Die in der Nachlimeszeit sitzen gebliebenen Gallorömer

Um das Jahr 260 n. Chr. ist der römische Grenzwall ( Limes )
aufgegeben worden . Nach und nach ist das Dekumatland von
den Alamannen besetzt worden . Ein großer Teil der gallorömi-
schen Bevölkerung ist jedoch zurückgeblieben. Diese Leute haben
an die neuen Herren Zinsen entrichten und für sie arbeiten
müssen. Hier kann verwiesen werden auf die Arbeit :

Archäologische Zeugnisse für das Weiterleben der gallorö-
mischen Bevölkerung im Dekumatland nach dem Fall des
Limes ( Heft XI S. 1-77 mit Nachträgen in Heft XIX S.
169-181 und in Heft XXII S. 111-115 ) .

Dazu noch folgende Zitate :

Peter Goessler , WVjH. 30, 1921 S. 23 : Ebensowenig haben
die Alamannen die schutzlos zurückgebliebene Landbevölkerung
des Dekumatlandes vernichtet, sondern im Gegenteil
gehalten, da sie ihnen im Handel und Gewerbe überlegen
und daher unentbehrlich waren .

Dieter Geuenich, Frühmittelalterliche Studien 16, 1982 S. 403 :
Die archäologischen Hinweise auf das Fortleben romanischer
Siedlungsinseln scheinen sich zu mehren .
C. Sebastian Sommer in : Archäologie in Württemberg hrsg.
von Dieter Planck 1988 S. 30 : Verschiedene Indizien sprechen
dafür , dass das Leben in den römischen Siedlungen
nach einzelnen Zerstörungen und Bränden weiterging .
Heiko Steuer in : Archäologie und Geschichte des ersten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0048