http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0060
- 52 -
Die Figur an der Schwärzlocher Kapeile
Übernommen von Erich Jung
2It>6. 164. UnbclC ocm lurm ter ^cbanni?:
fircfre in «cchträbif* ©münfc. 2Iufn. Vbet.
Zur Schwärzlocher Kapelle : 5tJtr> S^roci^et
Georg Troescher S. 31 : Die älteste Erwähnung von
Schwärzloch findet sich 1085 bei dem von den Pfalzgrafen
von Tübingen gestifteten Benediktinerkloster , das 1095 nach
Blaubeuren verlegt wurde . Das Langhaus der bestehenden
Kapelle wird von Dehio auf 1100 datiert . Die Kapelle hat das
Patrozinium des hl. Nikolaus.
Die Kapelle von Schwärzloch ist etwa zur gleichen Zeit erbaut
worden wie die Jakobuskirche in Tübingen . Die Bildwerke an diesen
beiden Kirchen stammen vielleicht von den gleichen Steinmetzen
. Wie schon oben bemerkt wurde , ist an der Schwärzlocher
Kapelle auch eine Doppelspirale , also ein Sonnenzeichen , angebracht
worden .
Hierher gehören ferner das am östlichen Turmhaus der Johanneskirche
in Schwäbisch Gmünd angebrachte langbärtige Männchen
( Jung , Abb. 164 ) und das Männchen an der Kapelle von Brenz .
Ein weiteres Beispiel befindet sich an der Plieninger Martinskirche
:
Wolfgang Metzger , Die romanischen Reliefbilder an der
Plieninger Martinskirche S. 79 : Doch die erhobenen Arme
des Plieninger "Männleins" müssen einen anderen Sinn haben.
Hier wird nicht ein der Hilfe bedürftiger Beter abgebildet,
sondern eine übermenschliche Macht tritt in Erscheinung,
die mit dieser Geste nicht bloß Verehrung fordert , sondern
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0060