Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 61
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0069
- 61 -

Georg Schreiber S. 110 : Gern trat der hl. Jakobus auch zu
anderen Pilgerpatronen und zu anderen Pestpatronen . Dass
Pilgerpatrone zu Pestpatronen wurden , war ein typischer
Prozess .

Zum hl. Rochus wird noch verwiesen auf einen längeren , materialreichen
Artikel in

Bächtold/Stäubli , Handbuch des deutschen Aberglaubens
VII , 1935 S. 744 .

Die Figur an der nördlichen Chorbogenwand

In der nördlichen Chorbogenwand der Jakobuskirche befindet sich
das flache Relief einer nicht mehr vollständig erhaltenen , etwa 55
cm hohen Figur , die einen Mann darstellt, der mit einem faltenreichen
Gewand und einer kegelförmigen Kopfbedeckung bekleidet
ist. In der linken Hand hält der Mann einen bis zur Kopfhöhe
reichenden und oben einfach gekrümmten Stab. Vor dem Leib des
Mannes, zwischen dem nach links geneigten Oberkörper und
dem emporgehobenen Oberschenkel, ist ein mit drei Ringen versehener
Gegenstand abgebildet , der genau so aussieht , wie die
an der Jakobuskirche angebrachten Sonnenringe , aber nur zu
einem Drittel zu sehen ist. Hier handelt es sich , wie später
dargelegt werden soll , um eine Umdeutung der Sonnenringe in
eine Pilgerflasche . Das Relief ist schon seit langem bekannt , es
lag vorübergehend unter einer Putzschicht und ist erst bei den
letzten Renovationen wieder freigelegt worden . Zu diesem Relief
bemerken :

Eduard Paulus OAB S. 236 : An der östlichen Wand des
Langhauses ist links vom Triumphbogen eine rätselhafte,
hastig bewegte Relieffigur eingemauert , leider bis zur Unkenntlichkeit
übertüncht .

Georg Troescher S. 35 : Der fliehende Dämon mit dem rückwärts
gewendeten Profilkopf ( ? ) aus spätromanischer Zeit
in menschenähnlicher, jedoch nicht in jeder Einzelheit klar
erkennbarer Gestalt, der in diesen Tagen oberhalb einer
kleinen Nische , in der vermutlich Meßkännchen aufbewahrt
wurden , aufgedeckt wurde , wirkt im äußerst flachen Relief
- denn Dämonen sind doch körperlos - nur wie ein vorübergehender
Schatten an der Wand .

Peter Anstett , Renovationsschrift : Eine kleine , flache Relieffigur
mit einem ähnlichen Dreikreiszeichen , das sie allerdings
in der Hand trägt , ist schon früh in die nördliche
Chorbogenwand eingelassen worden .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0069