http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0071
- 63 -
H. Hoff mann , Ldkrs Tübingen I , 1967 S. 298 : Im Inneren
ist links neben dem Chorbogen über einer kleinen Rundnische
ein weiterer romanischer Reliefstein, einen der Heiligen
Drei Könige darstellend , eingemauert .
Dazu ist zunächst zu sagen , dass sich an der Chorbogenwand
früher die beiden Seitenaltäre befunden haben :
E. Stolz S. 7 : Zwei Altäre standen an der Ostwand des
Schiffes zu beiden Seiten des Chorbogens . Noch jetzt finden
sich hier in die Mauer eingelassene halbrunde Nischen,
die ehedem bei der Zelebration zur Aufnahme des Meßkänn-
chens mit dem Lavabo dienten .
Hier, unmittelbar neben dem Altar, hätte man niemals einen
Dämon abgebildet . Troescher bringt auch kein Beispiel dafür,
dass Dämonen im Mittelalter gleich oder ähnlich dargestellt worden
sind . An dieser , dem ständigen Blick der Gläubigen ausgesetzten
und der Feier des Meßopfers dienenden Stelle war nur eine
Darstellung des Christengottes oder eines Heiligen angebracht.
Einer der Heiligen Drei Könige kommt jedoch nicht in Betracht.
Diese werden immer zusammen abgebildet , auch nie in der einfachen
Pilgertracht .
Bei dieser Figur handelt es sich jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit
um einen Pilgerheiligen , entweder den hl. Jakobus oder
den hl. Rochus . Der hl. Jakobus tritt auch in einem der 6
Schlußsteine im Chor der Kirche in Erscheinung . Auch die Figur
an der Chorbogenwand trägt einfache Pilgerkleidung , einen Pilgerstab
und, vor der Brust, eine Pilgerflasche. Ähnliche Abbildungen
von Santiagopilgern finden sich bei Wolfgang Lipp , Der Weg
nach Santiago , 1991. Auch auf den von dem spanischen Maler
Mariano di Souza stammenden Gemälden , die im Sommer 1999 im
Priesterseminar in Rottenburg/N. ausgestellt worden sind , haben
die Santiagopüger eine haubenartige Kopfbedeckung und einen
Krummstab, also nicht den breitkrempigen Hut und den mit einem
Knauf versehenen Stab, womit die Santiagopilger meist dargestellt
werden .
Bei der scheinbar hastigen Bewegung der Figur könnte es sich
um ein, wenn auch ungeschickt und übertrieben dargestelltes
weites Ausschreiten handeln. Kräftig nach links ausschreitend
wird Jakobus d. Ae. auch auf einer um 112S entstandenen Holzplastik
dargestellt ( s. die Abb. in Heft XXIII S. 25 ). Von derartigen
Vorbildern werden sich die Pilger ganz besonders angesprochen
und ermutigt gefühlt haben . Die Figur ist - der Kosten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0071