Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 64
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0072
- 64 -

wegen? - von keinem geschickten Steinmetzen hergestellt worden,
was sich auch daraus ergibt , dass alle 5 Finger der den Stab
haltenden Hand nebeneinander liegen, der Daumen also
nicht abgespreizt ist und den Stab von der anderen Seite her
fasst .

Man kann bei der Figur aber auch an den hl. Rochus denken,
der gleichfalls im Chor der Kirche auf einem der Schlußsteine abgebildet
ist . Die Figur hebt das rechte Knie hoch, wobei man
den Eindruck hat , dass dieses Knie unbedeckt ist, während das
Gewand sonst mit deutlich ausgeprägten Falten weiter herunter
fällt ; eine ursprünglich über dem Knie angebracht gewesene Falte
scheint nachträglich wieder entfernt worden zu sein . Auf dem
Knie ist ein kleines Loch zu sehen, das nicht den Eindruck
macht, dass es auf eine nachträgliche Beschädigung zurückzuführen
ist. Damit wäre eines der Attribute des hl. Rochus , die
Pestbeule auf dem Knie, nachgewiesen und ein Grund dafür
gefunden, warum die Figur das Knie hoch hebt. Ein weiteres
Loch befindet sich auf dem anderen, allerdings bedeckten Knie.
Auch hier hat wohl das mangelnde Geschick oder die Vergess-
lichkeit des Steinmetzen , der wohl erst nachträglich an die Pestbeulen
gedacht hat , eine Rolle gespielt. Jedoch fehlt auf jeden
Fall ein weiteres Attribut des hl. Rochus, der Hund . Das
kann jedoch damit erklärt werden, dass sich der Steinmetz die
Darstellung des Hundes nicht zugetraut hat oder diese ersparen
wollte. Vielleicht ist der durch die Nische nachgewiesene Altar
dem hl. Rochus geweiht gewesen wie der schon erwähnte Rochus
-Altar in der Jakobuskirche in Antwerpen . Die Verehrung
des hl. Rochus ist bei uns erst im 15. Jahrhundert , nach dem
Konzil von Konstanz , auf dem die Verehrung dieses Heiligen
empfohlen wurde , aufgekommen .

Das Krückenkreuz

Fremdartig ist das außen am Chor der Jakobuskirche angebrachte
Krückenkreuz, über dessen Querbalken zwei kleinere Krückenkreuze
stehen . Dazu

Jürgen Sydow B S. 52 : Uber einem Rundbogen ist an der
Außenwand der Apsis ein älterer Relief stein eingesetzt , der
ein Krückenkreuz zeigt , in dessen oberen Zwickel zwei kleinere
Krückenkreuze eingefügt sind und das in der Mitte mit
einem Medaillon belegt ist, in dem ein liegendes Kreuz zu
sehen ist. Dieses Kreuzrelief ist in der gesamten Literatur
nur beiläufig erwähnt und wird dann als Vortrags- bzw.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0072