Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 68
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0076
- 68 -

Pfarrkirche St. Gertrud in Margreid ( Südtirol ) an , in dem
eine kleine Pilgerherberge für die auf der Brennerstraße nach
Süden ziehenden Rom- und Jerusalem-Pilger bestimmt war.
Darauf deutet auch das in der Kirche an einem Pfeiler befindliche
Relief einer Pilgerflasche hin .

Leopold Schmidt, Österr. Zeitschr. f. Volkskunde 80, 1975 S.
75 : Die Pilger fanden die Bauten, die besonders für sie
bestimmt waren, auch deshalb, weil sie eigens für sie
markiert waren. So verhält es sich etwa mit der dem hl.
Jakob gewidmeten Schloßkapelle von Viehofen bei St. Pölten.
Der spätgotische Bau weist ein Portal auf , das von vier
Rundstäben im Spitzbogen umrahmt erscheint ; im Bogen-
scheitel zeigt sich ein Schildchen mit zwei gekreuzten Pilgerstäben
und zwei Muscheln .

Schwäbisches Tagblatt vom 3. 4. 1999 : Die Muscheln an den
Außenfassaden zeigten den Pilgern früher an, dass sie willkommen
sind .

Die Pilgerfahrt nach Santiago di Compostela ist wieder modern
geworden. Auch den heutigen Jakobspilgern weist eine auf einem
Schild angebrachte Muschel den Weg ( Schwäb. Tagblatt vom 3.

4. 1999 ) .

Die Jakobsbruderschaft in Tübingen

Nach Gustav Hoff mann , Kirchenheilige in Württemberg , 1928 S.
36 haben in Heilbronn , Cannstatt , Großbottwar und Tübingen
Jakobsbruderschaften bestanden . Zur Jakobsbruderschaft in Tübingen
:

Jürgen Sydow B S. 49 : Im Jahre 1501 wurden einige nicht
näher bezeichneten Bruderschaften der Handwerker und
Weingärtner aufgelöst und ihr Vermögen zum Ausbau der
Jakobskirche verwendet. Anscheinend ging aus diesem
Zusammenschluß eine neue Jakobsbruderschaft hervor , die
1532 in einer Urkunde auftritt und noch bei der Reformation
besteht .

Zu den Jakobsbruderschaften im Allgemeinen :

Georg Schreiber , Deutschland und Spanien, Volkskundliche
und kulturkundliche Beziehungen , 1936 S. 107 : Jene Gotteshäuser
wurden gerne zu Mittelpunkten von Bruderschaften.
Diese haben die Pilgerfahrten unterstützt. Die Pilgerfahrt
nach Galicien wurde zur Bedingung des Eintritts gemacht .
Wolfgang Lipp , Der Jakobsweg S. 23 : Die meisten Jakobsbruderschaften
sind im 15. Jahrhundert entstanden , als die
Wallfahrt in Blüte stand und schon Keime des Niederganges
in sich trug . In Süddeutschland waren es diese Bruder-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0076