Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Frei 86: M/SCHNEI
Schneider, Wilhelm
Die Sonenscheiben mit den geknickt erhobenen Armen an der Tübinger Jakobuskirche
Tübingen, 2000
Seite: 73
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0081
- 73 -

Anhang II

Die Sonnenscheiben am Haus
Doktorhof l in Tübingen-Pfrondorf

Über die am sog. "DoktorhoF in Tübingen-Pfrondorf angebrachten
Sonnenscheiben sind vor 60-70 Jahren zwei dankenswerte
Arbeiten erschienen , nämlich

Victor Zipperlen , Tüb. Bl. 27, 1936 S. 54-57 und
Friedrich Focke , ebenda 33, 1942 S. 20-23 .

Victor Zipperlen war prakt. Arzt in Tübingen .

Zum Haus Doktorhof l in Tübingen-Pfrondorf bemerken :

Eduard Paulus OAB S. 448 : Im Dorf befindet sich ein altes
dreistöckiges, schloßartiges Gebäude mit hoher Hofmauer
und einem Torbogen ; es wird der Schnecken genannt. Seine
Umgebung heißt des Doktors Hof . Es soll von einem Doktor
erbaut worden sein.

Victor Zipperlen S. 55 : Der Doktorhof trägt oben im Ostgiebel
als Jahr seiner Erbauung die Zahl 1494 .
Der Landkreis Tübingen II , 1972 S. 559 : Der dreistockige
"DoktorhoF auf hohem Steinsockel hatte früher freiliegendes
Fach werk , wohl des 16. Jahrhunderts , das jetzt bis auf einen
senkrechten Holzpfeiler im Giebelfeld unter Verputz ist .

Vor 65 Jahren sind an diesem Haus drei aus Eichenholz bestehende
Balken mit darin eingeschnittenen Sonnenscheiben senkrecht
angebracht gewesen . Dazu

Victor Zipperlen S. 54 : Unter z. T. dicken Gipsauflagen
verdeckt fand ich alte Holzschnitzereien. Es sind an dicken
Eichenbalken drei Blitzstäbe angebracht, zwei davon an dem
obersten Stockwerk des hohen Ostgiebels übereinander , so
dass der untere fast als Verlängerung des oberen erscheint .
Der dritte Blitzstab befindet sich an der Südseite des Hauses
in der Mitte des zweiten Stockwerks .

Zu den einzelnen Stäben gibt Zipperlen folgende Beschreibung :

1 ) Der erste Stab ( Stab I ) steht ganz oben im Dachfirst
und ist 70 cm lang . Er geht aus von einem oben stehenden
Kreis oder einer Scheibe und endet in einer deutlich ausgeprägten
, nach unten gerichteten Spitze .

2 ) Darunter steht in Verlängerung des oberen Stabes der
Stab II . Dieser ist l, 7S m lang und zeigt Querrippen und
drei Kreise , oben , in der Mrtte und unten .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000a/0081