Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 20
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0030
- 20 -

auch in der Regel an die Angehörigen eines bestimmten
Geschlechtes gebunden erachtete.

Paul Roth , Hoops Reallexikon 1. Aufl. III, 1915 S. 74 : Der
Angriff Gundomads und Wadomars war eine Angelegenheit
des Stammes, die Bitte um Frieden ging von den Königen
und dem Volk aus.

Hans K. Schulze , Die Grafschaftsverfassung usw. S. 58 :
Über die Stellung der alamannischen Könige dem Volk gegenüber
ist wenig bekannt. Um eine sehr straffe monarchische
Gewalt hat es sich nicht gehandelt, wie einige wenige
Episoden erkennen lassen. Im Krieg und in der Außenpolitik
sind die Könige die eigentlich Handelnden, aber das Geschick
des Königs Gundomad zeigt, dass sie auch auf diesem
Gebiet keine unumschränkte Machtfülle besassen.

Dass bei den Alamannen das Volk durchaus etwas zu sagen hatte
, zeigen folgende bei Amm. Marc, vorkommenden Redewendungen
:

reges eorumque populi

rex Suomarius cum suis

omnis eius ( sc. Gundomadi ) populus

Wadomarii plebs

Alamannorum reges et populi.

Mehrfach werden die alamannischen Lentienser als ohne ihren
König handelnd erwähnt , so in

Amm. Marc. 31, 10, 5 : Zu einem größeren Unternehmen boten
die Lentienser die. Bewohner aller Gaue auf und brachen
mit 40 000 Mann voll Ubermut in unser Gebiet ein.

Wie beschränkt die Macht der alamannischen Könige gewesen ist,
zeigt eine Episode aus der Schlacht von Strassburg ( a. 357 n.
Chr.) . Dort heist es von König Chnodomar :

Amm. Marc. 16, 12, 34 : Chnodomar ritt auf dem linken Flügel
, kühn und voll Vertrauen in die gewaltige Kraft seiner
Arme , dorthin, wo der heisseste Kampf zu erwarten war,
sich zum Wurf eines Speeres von ungeheurer Größe reckend,
vor den Anderen sichtbar durch den Glanz seiner Waffen,
ein tapferer Krieger und die Anderen überragend.

Von Amm. Marc, werden Chnodomar und seinen Neffe Serapio
als potestate excelsiores ante alios bezeichnet , Eutropius ( Dirl-
maier I S. 28 ) bezeichnet Chnodomar als nobilissimus. Trotzdem
geschah Folgendes :

Amm. Marc. 16, 12, 34 : Plötzlich hörte man bei dem alamannischen
Fußvolk unwilliges Murren und einträchtig riefen sie ,
die regales müssten von den Pferden steigen und mit ihnen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0030