Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 32
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0042
- 32 -

Bauernstellen , die in der Merowingerzeit wohl noch häufiger
sind , später jedoch abnehmen . Doch wird ihr Anteil an der
Gesamtzahl der agrarischen Betriebe noch für das 9. Jahrhundert
auf 60% geschätzt.

Die Zahl der Freien hat hauptsächlich durch freiwillige oder erzwungene
Landauftragungen und Kommendationen abgenommen .
Dazu die Arbeiten :

Warum im frühen Mittelalter die Zahl der Freien abgenommen
hat ( Heft XV S. 76-97 ) ;

Die oppressiones pauperum im frühmittelalterlichen Alaman-
nien ( Heft V/VI S. 1-S8 ).

Dagegen tritt in den Urkunden ein Adel nicht in Erscheinung:

Georg Caro , Beiträge zur älteren deutschen Wirtschafts- und
Verfassungsgeschichte 1905 S. 10 :

Über die soziale Gliederung der Bevölkerung auf alamanni-
schem Stammesgebiet ergeben die Urkunden das Folgende :
Rechtlich sind zwei Klassen zu unterscheiden , die Freien
und die Unfreien . Ein von den Gemeinfreien scharf gesonderter
Adelsstand tritt nicht in Erscheinung.

Konrad Beyerle , ZGOR 61 , 1907 S. 96 : Ebenso wenig tritt
in den Urkunden von St. Gallen ein von den Gemeinfreien
scharf geschiedener Adelsstand hervor.

Rolf Sprandel , Protokoll des Alem. Instituts, Arbeitsgruppe
Tübingen vom 12. 6. 1976 : Hans Jänichen stand noch unter
dem Eindruck der damaligen Forschungssituation , die Alles
bedeckende große Adelsherrschaften voraussetzte. Der Vortragende
hat dann ( DA 19, 1963 ) vor Allem eine Folgerung
aus den St. Galler Urkunden gezogen : Es gibt zwar
reiche Grundbesitzer , aber es gibt keinen alamannischen
Adel , der sich als Rechtsstand herauslösen lässt.

Das Wort nobilis in den frühmittelalterlichen Schriftquellen

In den Urkunden des Klosters St. Gallen kommt das Wort nobilis
nur selten vor, meist in Königsurkunden . In W. II n. 417 a. 853
erfolgt eine Freilassung in Gegenwart nobiiium laicorum. Auf keinen
Fall ist das Wort nobilis die Bezeichnung für einen Adel im
Rechtssinn gewesen . Das ist ausführlich dargelegt worden in
Heft IX S. 336-350 . Hier nur:

Georg Waitz IV S. 329 : Das Wort nobilis wird häufig verwendet
, um entweder den Freigeborenen im Gegensatz zum
Freigelassenen oder denjenigen zu bezeichnen, welcher persönliche
Freiheit mit freiem Grundbesitz verbindet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0042