Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 45
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0055
- 45 -

Dieser erst spät angelegte "Adelsfriedhor könnte zu einer
von auswärts zugezogenen Familie gehören, die zwar einheimischen
Schmuck verwendete, unter deren Mitgliedern aber
Sachsen und Thüringer waren , die den heimatlichen Brauch
der Pferdebestattung mitgebracht haben. Auch das Gräberfeld
von Niederstotzingen weist derartige fremde Züge auf.

Hier kann verwiesen werden auf die Arbeit :

Thüringische Umsiedler im frühmittelalterlichen Alamannien
und die Herkunft der in Alamannien gefundenen Runeninschriften
( Heft X S. 411-432 mit Nachträgen in Heft XIX S.
151-157 ) .

Auch die Runenschrift ist von thüringischen Umsiedlern nach
Alamannien gebracht worden.

Weitere Gründe

Gegen die "Adelsgräber" spricht auch , dass auf den meisten
frühmittelalterlichen Friedhöfen die Gräber mit reichen Beigaben
von den anderen Gräbern nicht getrennt sind. Dazu

Rainer Christlein , Die Alamannen , Archäologie eines lebendigen
Volkes , 1978 S. 91 : Die normale, nur dem Ablauf des
Sterbens und Begrabenwerdens folgende Belegung eines
Friedhofs war die Regel. Ihr unterwarfen sich zumeist auch
die Reichsten einer Siedlung . Beispiele dieser Art sind Hail-
fingen und Schretzheim, wo während der ganzen Belegungszeit
- immerhin 150 Jahre - überdurchschnittlich reiche
Familien bestatteten , ohne ihre materielle Vormachtstellung
zu Privilegien umformen zu wollen , mithin , wenn man so
will , das intakte Modell germanischer Gemeinschaftlichkeit.

Rudolf Moosbrugger-Leu , Konstanzer Protokoll Nr. 219 vom
21. l. 1978: Es fällt auf, dass in den Gräberfeldern des 5. und
6. Jahrhunderts die reichen Bestattungen mitten in den Gräberfeldern
liegen. Es ist also noch ein enger Zusammen-
schluss zwischen der Nobelschicht und den unteren Ständen
zu beobachten.

Heiko Steuer , Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa
1982 S. 526 : Der archäologische Befund für den
Bereich der Reihengräberzivilisation spiegelt eine im Großen
und Ganzen gleichberechtigte Gesellschaft .

Rainer Christlein , Die Alamannen usw. S. 91 : Selbst die um
die Mitte des 7. Jahrhunderts verstorbene "Fürstin" von Wit-
tislingen mit der reichsten Grabausstattung ihres Jahrhunderts
in ganz Alamannien wurde auf dem allgemeinen Orts-
friedhof begraben .

Ein mit autogenen Hoheitsrechten ausgestatteter, über Land und
Leute gebietender Adel , wie ihn Dannnenbauer postuliert, hätte
sich nicht in Reihengräbern bestatten lassen, mitten unter dem
gewöhnlichen Volk, das nach Dannenbauer zu gehorchen, zu ar-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0055