Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 49
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0059
- 49 -

Form auftritt. Bei dem s der Form Blienswiler handelt es sich um
ein Fugen-s , nicht um das s des Genetivs Sing. Dieses Fugen-s
ist auch in der nach Wilhelm Reimold , Tübinger Germanistische
Arbeiten 128. Band, 1941 S. 129 im Jahre 1356 vorkommenden Form
Blieningsbrunne (heute Bliensbrunnen, Flurname bei Echterdingen )
zu beobachten , bei der später das -ing-Suffix geschwunden ist,
wie bei Pleonungovilare -Blienswiler -Blienschweiler . Dass es
sich bei den hier in Frage stehenden Flur- und Gewässernamen
nicht um das s des Gen. Sing, handeln kann, ergibt sich auch aus
den Grundwörtern dieser Namen , die meist auf Fluren und Gewässer
deuten, die noch nie im Eigentum oder in der Sondernutzung
eines Einzelnen gestanden haben . Das ist etwa der Fall bei
den weiter unten aufgeführten Flurnamen Pliensberg , Plienshal-
de, Pliensau , Plienswang , Pliensegert und bei dem Gewässernamen
Pliensbach .

Nun gibt es in Alamannien viele gleichnamigen -ingen-Orte , wie
etwa die vier Geislingen oder die drei Esslingen. Diese gleichnamigen
Orte können in fünf Ortsnamengruppen eingeteilt werden,
von denen jede ein Kerngebiet hat, in dem die -ingen-Namen der
anderen Gruppen nicht vorkommen. Dazu die Arbeit:

Die gleichnamigen -ingen-Orte Alamanniens ( Heft VII/
VIII S. 203-302 ) .

Diese Arbeit ist von Reinhard Bleier, Beiträge zur Namenforschung
, Neue Folge 15, 1980 S. 246-285 ausführlich besprochen
worden mit dem Ergebnis , dass man ihr die Züge eines großen
Wurfes kaum absprechen könne.

Plieningen gehört zur Gäugruppe der gleichnamigen -ingen-Orte.
Das Kerngebiet dieser Gruppe reicht im Norden bis zur Linie Eltingen
-Gerlingen-Aldingen , im Osten und Süden etwa bis zum
Neckar, im Westen bis zur Nagold . Innerhalb dieses Gebietes ,
meist in der näheren Umgebung von Plieningen, kommen folgende
Flurnamen vor, in denen der gleiche Sippenname enthalten ist ,
wie im Ortsnamen Plieningen :

Pliensbrunnen, Markung Echterdingen
Plienswette, Markung Echterdingen
Pliensäcker , Markung Echterdingen
Plienswiesen, Markung Echterdingen
Pliensberg , Markung Stuttgart - Zuffenhausen
Pliensäcker, Markung Stuttgart - Zuffenhausen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0059