Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 50
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0060
- 50 -

Plienshalde , Markung Nellingem
Pliensau, Markung Esslingen/N.

Allerdings kann es sich hier teilweise auch um Klammerformen,
demnach um keine selbständigen Belege handeln . So kann der
Flurnamen Pliensäcker auf Markung Echterdingen aus Pliens-
(brunnen)äcker entstanden sein , der Flurname Plienswiesen aus
Püens(brunnen) wiesen .

In dem vom Neckarknie bei Plochingen bis zur Donau bei Ulm
reichenden Ausläufer der Gäugruppe ( Heft VII/VIII S. 232-233 )
liegen folgende Flur- und Gewässernamen , in denen der gleiche
Sippenname enthalten ist, wie im Ortsnamen Plieningen :

Pliensholz , Markung Dettingen/Teck
Plienswiesen , Markung Dettingen/Teck
Pliensbach, Ortsname mit dem Pliensbach
Pliensegert, Markung Pliensbach
Bleinswang, Markung Westerheim
Blienhardt, Markung Öllingen .

Dazu kommt der bereits erwähnte urkundliche pagus-Name
Pleonungotal a. 861 , Landstrich an der oberen Fils mit Wiesensteig
und Gruibingen.

Wie in der bereits genannten Arbeit über das Böttental bei Böttintingen
und ähnlich gebildete Flurnamen Südwestdeutschlands dargetan
worden ist , gibt es im alamannischen Gebiet noch viele
andere Beispiele für Flurnamen mit - meist abgeschliffenen -
Sippennamen , die in der Umgebung des ihnen entsprechenden
-ingen-Ortes vorkommen , so den Emerberg bei Emeringen oder
den Öschenbach bei Öschingen . Für das bairische Gebiet hat
Josef Sturm auf das benachbarte Vorkommen der Ortsnamen
Preising und Preisenberg und des Flurnamens Preisental
hingewiesen ( Zeitschrift für Ortsnamenforschung 2, 1926 S. 88 ) .

Es ist zuzugeben , dass gerade die zu Plieningen gehörenden
Flur- und Gewässernamen besonders zahlreich sind, wobei jedoch
zu berücksichtigen ist , dass es sich teilweise um Klammerformen
handelt , die keine selbständige Bedeutung haben und nicht
mitgezählt werden dürfen. Derartige Häufungen kommen aber,
wie in Heft I S. 110-111 dargetan worden ist , auch bei anderen
-ingen-Orten vor, etwa bei Ditzingen und Laichingen . Aus der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0060