http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0067
- 57 -
alle entgegenstehenden früheren Meinungen überholt waren, hat
es Jänichen nicht für notwendig gehalten, sich mit der Meinung
des Tübinger Germanisten Karl Bohnenberger, pagus sei ein
schlichter Landstrichs-Namen gewesen , auseinanderzusetzen.
Vielmehr ist nach Jänichen ( Vorträge und Forschungen 1, 1955 S.
97 ) das Wort pagus mit "herrschaftlicher Bereich" zu übersetzen .
Später hat Jänichen seine Meinung über die Bedeutung des Wortes
pagus geändert:
Hans Jänichen , Historischer Atlas von Baden-Württemberg
, Bezirksnamen des 8. und 9. Jahrhunderts , Beiwort
zur Karte IV, l: Das Formelwort pagus wurde lange Zeit
mit Gau übersetzt, weshalb man von Gaunamen sprechen
konnte. Heute bevorzugt man die Bezeichnung Bezirksoder
Landstrichsnamen , weil mit pagus ganz allgemein
eine Gegend gemeint sein kann.
Davon ist richtig , dass der pagus nach heutiger Ansicht einen
Landstrich bezeichnet , nicht richtig und verwirrend aber ist, dass
er auch ein Bezirksname ist . Zwischen Landstrichs- und Bezirksnamen
wird vielmehr deutlich unterschieden. Trotzdem ist eindeutig
, dass Jänichen das Wort pagus nicht mehr mit "herrschaftlicher
Bereich" , sondern mit "Gegend" übersetzen will . Darüber,
dass er früher eine andere Ansicht vertreten hat, geht Jänichen
wohlweislich hinweg, denn dann hätte er zugeben müssen, dass
damit seiner Arbeit über die Herrschaft der Pleonungen im Nek-
kargau der Boden entzogen ist.
Wie nicht anders zu erwarten war , hat die Arbeit Jänichens angesichts
der damaligen "Adelseuphorie" trotz ihrer schweren Mängel
Anklang gefunden. Die Arbeit ist übernommen worden in das
Sammelwerk : Zur Geschichte der Alamannen, hrsg. von Wolfgang
Müller , 1975 S. 288-313. Heinrich Löffler ( Die Weilernamen in
Oberschwaben , 1968 S. 96 ) und Henning Kauffmann ( Althochdeutsche
Personennamen , Ergänzungsband zu Ernst Förstemann,
1968 S. 53 ) rechnen unter Verweisung auf Jänichen die Sippe der
Pleonungen zur merowingischen Reichsaristolratie . Ähnlich Immo
Eberl , ZWLG 42, 1983 S. 48 . Die vorliegende Arbeit möchte dazu
beitragen, zu verhüten, dass Jänichens These noch weiterhin
Verwirrung stiftet.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0067