http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0073
- 63 -
Entgegen Hans Jänichens Meinung
haben die -hausen-Orte mit " Herrschaftssitzen
" des 7. und 8. Jahrhunderts
nichts zu tun
Vorbem.: Die nachfolgende Arbeit ist eine kurze Fassung meiner
in Heft XII S. 60-86 mit Nachträgen in Heft XIX S. 258-260 erschienenen
Arbeit , die aber immer noch zusätzlich herangezogen
werden sollte.
Nach Hans Jänichen soll es sich bei den Orten mit dem Grundwort
-hausen im Namen um Siedlungen handeln , die um frühmittelalterliche
"Herrschaftssitze" herum liegen und von diesen aus
gegründet worden sind . Dazu sollen insbesondere die bei Burgfelden
, die bei Winzeln im oberen Schlichemtal , die im Körsch-
tal auf den Fildern und die beim Runden Berg bei Urach gelegenen
-hausen-Orte gehört haben.
Hans Jänichen, Der Landkreis Balingen I, 1960 S. 209 : Rund
um den alten Herrschaftssitz Burgfelden , in den Braunjuratälern
der Eyach und ihrer Zuflüsse , finden sich Zillhausen,
Betzenhausen, abgeg. bei Zillhausen, Stockenhausen, Waldhausen
und Handoldshausen, beide abgeg. bei Laufen, sowie
Margrethausen.
Ganz ähnlich ordnen sich um den alten Herrenhof Winzeln
und um den Plettenberg , ebenfalls im Braunjura, Dotternhausen
, Ratshausen, Kernhausen abgeg. bei Ratshausen,
Hausen a. T. , Weiherhausen und Waltershausen , beide abgeg
. bei Hausen a. T. .
Die Verbindung dieser -hausen-Gruppen mit Herrensitzen
lässt darauf schliessen, dass die engen Braunjuratäler von
örtlichen Herrschaften , etwa im 7. und 8. Jahrhundert , besiedelt
worden sind.
Hans Jänichen , Alemannisches Jahrbuch 1976-78 S. 5 : Zwischen
die -ingen-Namen schiebt sich um Urach eine sehr
starke -hausen-Gruppe , die sichtlich jünger ist, weil sie fast
durchweg auf schlechtem Boden angesiedelt ist. Deshalb
sind auch alle diese Siedlungen wieder eingegangen. Solche
-hausen- Gruppen gibt es auch anderwärts , z. B. um Burg-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0073