http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0074
- 64 -
felden , um den Wenzelstein, beide im Kreis Balingen, oder
im Körschtal auf den Fildern . Sie zeigen stets gleiche
Merkmale.
Bei Burgfelden handelt es sich , wie in der in dieses Heft aufgenommenen
Arbeit dargetan worden ist , nicht um einen frühmittelalterlichen
"Herrschaftssitz" , sondern um eine Feldkirche mit einem
großen Pfarrsprengel , zu dem die Dörfer Pfeffingen, Zillhausen
, Streichen und Laufen gehört haben . Einen offensichtlichen
Zirkelschluss leistet sich
Hans Jänichen , ZWLG 11, 1952 S. 52 : Schließlich führt auch
die Siedlungsforschung zu denselben Ergebnissen. Im Frühmittelalter
war der Bergstock von Burgfelden von einem
Kranz von -hausen- Orten umgeben, die zumeist zum unmittelbaren
Zubehör der Herrschaft gehörten.
Jänichen beruft sich also zum Beweis dafür, dass sich in Burgfelden
ein "Herrschaftssitz" befunden habe, auf die dort liegenden
-hausen- Orte , die von diesem "Herrschaftssitz" aus gegründet
worden sein sollen . Derartige Zirkelschlüsse sind bei Jänichen
nicht selten ( Heft XII S. 3-4 ) .
Auch das im oberen Schlichemtal beim Hofgut Oberhausen abgegangene
, urkundlich erstmals im Jahre 1050 genannte Winzeln ist
kein frühmittelalterlicher Herrschaftssitz gewesen . Dagegen
spricht schon seine Lage in 900 m Meereshöhe in dem wenig
fruchtbaren , buckeligen und unruhigen Braunen Jura . Zur Lage
von Winzeln bemerkt selbst
Hans Jänichen , Alemannisches Jahrbuch 1955 S. 29 : Die
Siedlungsbedingungen des oberen Schlichemtales sind ziemlich
ungünstig . Die dem Ackerbau dienenden Böden, meist
aus zersetztem Braunjura bestehend, sind wenig ergiebig
und fast durchweg schwer und nasskalt. Dazu kommt ein
raues Klima mit Frühfrösten und kalten Nebeln.
Im frühen Mittelalter hätten für einen "Herrschaftssitz" besser
geeignete Örtlichkeiten zur Verfügung gestanden. Die bei Winzeln
gelegene Burg Wenzelstein ist erst im hohen Mittelalter entstanden
.
Wo sich der zu den auf den Fildern gelegenen -hausen-Orten
gehörende "Herrschaftssitz" befunden haben soll, wird von Jänichen
nicht angegeben .
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0074