http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0075
- 65 -
Auf dem Runden Berg bei Urach hat von der Mitte des 3. Jahrhunderts
an eine von gallorömischen Handwerkern und Händlern
bewohnte befestigte Höhensiedlung bestanden , die um das Jahr
500 n. Chr. untergegangen ist . Von der Mitte des 7. Jahrhunderts
an ist der Runde Berg wieder besiedelt gewesen . Es sind jedoch
keine Funde gemacht worden , die dafür sprechen, dass sich auf
dem Runden Berg ein "Fürstensitz" befunden hat , wie zuweilen
angenommen wird . Hier kann auf Heft XXI S. 49-70 und Heft
XXIII S. 29-30 verwiesen werden.
Auch sonst gibt es für frühmittelalterliche "Herrschaftssitze" keine
Anhaltspunkte . Wer damals in Alamannien etwas zu sagen
hatte, war der fränkische König mit seinen Amtsträgern und Vasallen
. Die fränkische Reichsaristokratie der merowingischen und
karolingischen Zeit war nicht im Lande verwurzelt , sie war fast
überall begütert. Herrschaftssitze sind erst mit dem Bau der
hochmittelalterlichen Höhenburgen entstanden.
Hans Jänichen hat damals unter dem Einfluss der These von der
germanischen und frühmittelalterlichen "Adelsherrschaft" gestanden
, nach der das ganze Land von "Adelsherrschaften" bedeckt
gewesen sein soll . Diese These ist heute aufgegeben , wozu
wohl auch mein im Jahre 1980 erschienenes Heft IX mit dem Titel
"Wider die These von der Adelsherrschaft" beigetragen hat.
Adolf Gasser , Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft
148 , 1983 S. 134 : Erst seit Beginn der 70er Jahre begann
sich die junge Generation der deutschen Historiker von jenen
letzten Resten des NS- Blut- und Bodenmythus immer rascher
abzuwenden. Und nun hat 1980 der Tübinger Forscher
Wilhelm Schneider dem Spuk das längst fällige Ende bereitet.
Die von ihm vorgelegte Fülle an Materialien und Zitaten pro
et contra - eine Fundgrube sondergleichen - erledigt die
These von der "Adelsherrschaft" mit schlagender Beweiskraft
.
Hans Jänichen hat später seine Meinung geändert
Hans Jänichen ist später von seiner Meinung über die Entstehung
der -hausen-Orte abgerückt . Dazu
Hans Jänichen , Hist. Atlas von Baden-Württ. , Beiwort zu
Karte IV S. 1-2 : Die auf der zweiten Karte verzeichneten
-hausen, -hofen, -Stetten und -weiler erweitern das -ingen-
und -heim- Gebiet geringfügig im Schwarzwald und im
Odenwald von den Rändern her; der eigentliche Wald bleibt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0075