http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0077
- 67 -
sches Merkmal einer bestimmten Zeit gelten können.
Fritz Langenbeck , ZGOR 99, 1951 S. 113 : Gebieterisch
herrscht der Zeitstil . Der Erfolg dieses Zeitstils ist unbestritten
. Es lassen sich für die Verbreitung der Namentypen
Strahlungsherde vermuten.
Zitate
Zu den -hausen-Orten noch Zitate mit der richtigen Ansicht :
Karl Bohnenberger , Festschrift für Eduard Sievers , 1925 S.
191 : Haus als allgemeine Bezeichnung eines Gebäudes mag
zur Benennung von Siedlungen jeder Zeit und Art und Herkunft
geignet erscheinen.
Karl Bohnenberger , Die Ortsnamen Württembergs in ihrer
Bedeutung für die Siedlungsgeschichte , 1927 S. 17 : Die
Ortsnamen auf -hausen und -hofen zeigen in ihren Endungen
die Form des Dativs der Mehrzahl. Zu "Haus" ist der
mehrzahlige Dativ ehemals als "Hausen" , nicht "Häusern"
gebildet worden, wie die gleiche Behandlung auch in "Worten
" neben "Wörtern" noch heute üblich ist.
Das AUerwelts-Grundwort -hausen spricht doch wohl gegen die
enge Deutung Hans Jänichens.
Das quellenferne Para - Huntare -
System Hans Jänichens
Vorbem.: Die nachfolgende Arbeit ist eine kurze Fassung meiner
in Heft XII S. 87-104 mit Nachträgen in Heft XIX S. 260 erschienenen
Arbeit , die aber immer noch zusätzlich herangezogen
werden sollte.
Nach der in dem Sammelwerk mit dem anspruchsvollen Titel
"Grundfragen der alamannischen Gechichte" (= Vorträge und Forschungen
I ), 1955 S. 83-148 erschienenen Arbeit von Hans Jäni-
chen soll es sich bei den in Alamannien vorkommenden Huntaren
um fränkische Besatzungseinheiten handeln, die gegen Ende des
6. und zu Beginn des 7. Jahrhunderts von den fränkischen Königen
in Alamannien eingewiesen worden seien mit der Aufgabe,
die Baaren, alamannische Adelsherrschaften, in Schach zu halten
und das Aufmarschgebiet gegen Baiern zu sichern, auch für die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0077