Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 72
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0082
- 72 -

Dieses Eingeständnis hätte doch wohl an markanter Stelle , etwa
zu Beginn oder am Ende der Arbeit gebracht werden müssen. So
wird es leicht übersehen, der Leser muss glauben , er habe es
bei der mit großer Akribie geschriebenen Arbeit um gesicherte
wissenschaftliche Erkenntnisse zu tun.

Auch später ist Jänichen seine eigenen Zweifel nicht losgeworden.

Hans Jänichen , Baaren und Huntaren, in : Villingen und
die Westbaar, hrsg. von Wolfgang Müller, 1972 S. 57 : Bei
dem Problem der Baaren und Huntaren sind wir weitgehend
auf Rückschlüsse und Kombinationen , man könnte
auch abwertend von Spekulationen sprechen, angewiesen.
Dass es in meiner , vor 15 Jahren erschienenen Arbeit
nicht ohne gewisse Vergewaltigungen des Quellenstoffes
und vor Allem des sprachlichen Materials gegangen ist,
wird jeder verstehen, der schon einmal den Versuch des
Einbruchs in ein unerforschtes Gelände gemacht hat.
Trotz aller Kanten , die abgebügelt werden müssen,
brauche ich von diesen Grundthesen nicht abzurücken .

Jänichen spricht also selbst von Spekulationen und einer Vergewaltigung
des Quellenstoffes . Unerforscht ist das Gelände nicht
gewesen . Über die Huntaren hat es schon damals ein umfangreiches
Schrifttum gegeben und 1941 hat Karl Bohnenberger das gehäufte
Vorkommen der Baaren und Huntaren im Inneren Alaman-
niens überzeugend damit erklärt, dass es sich hier um ein Reliktgebiet
handelt.

Später hat sich Jänichen auch der herkömmlichen Deutung des
Namens "Baar" angeschlossen.

Hans Jänichen, Hoops Reallexikon, 2. Aufl. I 1973 S. 569:
Nachdem die Bedeutung des Wortes Baar lange Zeit umstritten
war, hat man sich neuerdings auf einen Zusammenhang
mit ahd. beran "tragen" geeinigt . Es ist wohl weniger an
ein "Land , das Früchte trägt" zu denken. Angesichts des
Vorkommens der ostfränkischen Bargilden und der bairischen
Barschalken ( zinspflichtiger Leute ) wird man die Deutung
"Land, das Zinsen trägt" vorziehen.

Hier spricht Jänichen von seinen früheren Baarherrschaften nicht
mehr.

Noch später hat sich Jänichen von seinem Para-Huntare-System
deutlich distanziert .

Hans Jänichen , Beiwort zum Hist. Atlas von Baden-Württ. ,
1972 , Karte IV, 3 , Bezirksnamen des 8. bis 12. Jahrhunderts:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0082