Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 73
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0083
- 73 -

Nachdem im Vorstehenden der Gegensatz zwischen den
Landschaften auf -gau einerseits und den auf -baar und
-huntare andererseits so stark betont wurde, wird man auch
eine Erklärung fordern . Das würde jedoch bedeuten, eine
politische Geschichte Südwestdeutschlands vom 4. bis zum
10. Jahrhundert zu entwickeln , weil die Bezeichnungen auf
-baar, -huntare und -gau bestimmten Zeitvorstellungen entsprechen
und noch nicht ganz gedeutet sind. Man wird
allerhöchstens aussagen dürfen, dass der Baar- und Huntarenkomplex
in Innerschwaben einen älteren Zustand spiegelt,
der wahrscheinlich auch auf urtümlichen Rechtsverhältnissen
beruht, die jedoch im Hochmittelalter wenig nachgewirkt
haben .

Auch hier spricht Jänichen nicht mehr davon, dass die Baaren
Adelsherrschaften gewesen seien. Auf die gestellte Frage gibt er
keine Antwort, vielmehr weicht er aus . Beim Schrifttum führt
Jänichen außer seinen eigenen Arbeiten , die er doch wohl aufnehmen
musste, um das Gesicht zu wahren , auch die Arbeit von
Karl Bohnenberger an.

Wie ich von zuverlässiger Seite weiß , ist Jänichen auch mündlich
von seinem früheren Para-Huntare-System abgerückt, was bei den
Tübinger Historikern seinerzeit allgemein bekannt gewesen ist.

Das verfehlte Zimmern-System von
Hans Jänichen

Vorbem. : Die nachfolgende Arbeit enthält eine kurze Fassung
meiner in Heft XII S. 29-59 mit Nachträgen in Heft XIX S. 257-2S8
erschienenen Arbeit, die immer noch zusätzlich herangezogen
werden sollte.

Nach Hans Jänichen ( Alemannisches Jahrbuch 1954 S. 145-166 )
soll das Land am Oberen Neckar vor dem Jahr 650 nach einem
alamannischen Aufstand von den Franken besetzt , durch die
Anlegung von Siedlungen mit dem Grundwort -dorf im Namen
gesichert und diese durch gezimmerte Wehrbauten geschützt
worden sein ; bei den letzteren seien dann acht -zimmern Orte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0083