Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 75
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0085
- 75 -

Dass Jänichen der Versuchung erlegen ist , möglichst interessant
und publikumswirksam zu schreiben , ergibt sich auch daraus,
dass nach ihm an drei vom Hohenzollern ausgehenden Linien je
drei Zimmern liegen sollen , wobei er bemerkt, dass es schwer
falle , hier an einen Zufall zu glauben . Sollten die Franken die
Lage der Zimmern etwa mit dem Lineal auf einer Generalstabskarte
bestimmt haben ? Darüber, was der Zoller mit dem Zim-
mern-System zu tun haben soll, schweigt sich Jänichen aus. Derart
unausgegorene Gedanken sind hier fehl am Platze.

Mit Jänichens Zimmern-System ist sein nur wenig später entwik-
keltes Para-Huntare-System nicht vereinbar, nach dem die Franken
am Ende des 6. und zu Beginn des 7. Jahrhunderts die Baaren,
alamannische Adelsherrschaften, mit den Huntaren, fränkischen
Besatzungseinheiten , eingekreist haben sollen, denn nach dem
Zimmern-System haben die Franken das Land am oberen Neckar,
also auch die Westbaar, um 650 , zur gleichen Zeit oder nur wenig
später , besetzt und mit Befestigungsanlagen, den 8 Zimmern,
versehen . Da frägt man sich, warum die Franken sich die Mühe
der Einkreisung gemacht haben sollen , obwohl sie die Baaren
bereits besetzt hatten oder nur wenig später besetzen konnten.
Uber diese Ungereimtheit geht Jänichen einfach hinweg. Kurze
Zeit später räumt er jedoch ein :

Hans Jänichen , Vorträge und Forschungen 1, 1955 S. 145 : In
einem Aufsatz "Dorf und Zimmern am oberen Neckar" habe
ich auf die merkwürdige Verteiluung der Siedlungen mit
Namen auf -dorf und -zimmern hingewiesen. Wie ich in
jenem Aufsatz weiter ausgeführt habe, entsprachen diese
Siedlungsgruppen politischen Herrschaftsgebieten, die früh
königlich fränkischem Einfluss unterlagen . Wir können hier
nicht weiter darauf eingehen und nur darauf hinweisen, dass
aus diesen Siedlungsgegebenheiten sich neue Argumente für
unsere Deutung von Baar und Huntari ergeben.

Jänichen weicht also aus, er will auf seine frühere Arbeit nicht
weiter eingehen. Wenn er konsequent gewesen wäre , hätte er
sich von ihr nunmehr distanzieren müssen.

In dem im Jahre 1961 erschienenen zweiten Band der Amtlichen
Kreisbeschreibung des Landkreises Balingen bemerkt Jänichen zur
Ortsgeschichte der zu diesem Kreis gehörenden Gemeinde Zimmern
bei Hechingen auf S. 936 :

Da die Zimmern genannten Orte allgemein der älteren Ausbauzeit
angehören, dürfte auch dieser Ort im 7. oder 8. Jahr-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0085